Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5120 lieferte 283 Treffer
261

"Halbdemokrat" mit Law-and-order-Parolen. Alexander Lebed macht als Gouverneur von Krasnojarsk seit kurzem wieder Politik / Jetzt schielt der Exgeneral nach dem Präsidentensessel und die Moskauer Intelligenzija graust es

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1998, S.2
262

General Lebed denkt ernsthaft nach und greift zur Feder. Der Gouverneur von Krasnojarsk schlägt in einem offenen Brief vor, das Kommando über eine Atomraketeneinheit selbst zu übernehmen / Hintergrund sind die Soldverzögerungen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1998, S.8
263

L.P. Lapteva: K istorii russko-slavjanskich otnošenij 50-70-ch godov. A.F. Gil'ferding i ego pis'ma M.F. Raevskomu. (Zur Geschichte der russisch-slavischen Beziehungen in den 50er bis 70er Jahren des 19. Jh. A.F. Hilferding und seine Briefe an M.F. Raevskij)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 312 (Rezension)
264

Laputa - wo liegt sie? (Eine Polemik mit Klaus Mehnerts "Moskau und die Neue Linke", Osteuropa 9/1973, veröffentlichte die Moskauer "Literaturnaja gaseta,6/1974 unter der Überschrift "Ein Laputier in der Rolle des "Sowjetologen". Verfasser war Je.Ambarzumow.)

Mehnert, Klaus, in: Osteuropa, 1975, S. 124-126
265

Ein Banker soll Rußland flottmachen. Das Moskauer Personalkarussel steht still: Erster Vizepremier der neuen Regierung wird ein Bankenchef / Für Tschetschenien ist General Alexander Lebed zuständig

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.08.1996, S. 8
266

Hinrichs, Jan Paul: Verbannte Muse. Zehn Essays über russische Lyriker der Emigration (A. Nesmelov, G. Ivanov, V. Lebedev, D. Knut, V. Lourié, B. Poplavskij, A. Štejger, V. Perelešin, N. Moršen, I. Elagin). (=Arbeiten und Texte zur Slavistik, 55).

Göbler, Frank, in: Osteuropa, 44, 1994, 12, S. 1185-1186 (Rezension)
267

Mission: Possible. In Moskau wird spekuliert: Ist der Monarch Boris Jelzin nur noch eine Marionette seiner Prinzen? Der Kampf um das Erbe tobt. Und Lebed könnte nach seiner erfolgreichen Grosny-Reise als lachender Sieger und brillanter Stratege dastehen

Siegert, Jens, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1996, S. 3
268

DeGaullewitsch - eine Reinkarnation. Alexander Lebed war erst Kriegsheros in Afghanistan und Transnistrien, dann brachte er Frieden für Tschetschenien / Die Nummer eins bei Rußlands nächsten Präsidentschaftswahlen, einmal im Selbstporträt, einmal in Fremdbeschreibung, vorgestellt

Goldberg, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 30.12.1997, S.13
269

Noch kein toter Hund: Robert Service führt Lenin nur als Architekten des repressiven Systems und als Autokraten vor, der eingesperrt im Gebäude seiner Dogmen lebte. Robert Service: "Lenin. Eine Biographie". Aus dem Engl. von Holger Fließbach

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 19.12.2000, S.16 (Rezension)
270

Tschetschenische Dörfer unter Feuer. Mindestens 40 Menschen sterben im russischen Bombenhagel / Sicherheitschef Lebed macht Rebellen für neue Kämpfe verantwortlich / Moskau erteilt Befehl zur Festnahme von Rebellenführer Jandarbijew

in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1996, S. 8