Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5120 lieferte 283 Treffer
241

Auch der neue Frieden hängt offenbar am seidenen Faden. Widerstand in Rußland gegen das von Lebed vermittelte Tschetschenien-Abkommen / Bürgerkrieg in der Republik noch möglich

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 03.09.1996, 15734, S. 2
242

Slavjane. Ėtnogenez i ėtničeskaja istorija (Meždisciplinarnye issledovanija (Slaven. Ethnogenese und ethnische Geschichte (Interdisziplinäre Forschungen). Mežvuzovskij sbornik. Red. A.S. Gerd, G.S. Lebedev.

Steindorff, Ludwig, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 592-593 (Rezension)
243

Boris Jelzin kam, sah und siechte. Rußlands Präsident liegt wieder im Krankenhaus / Was zuerst als Grippe galt, ist jetzt eine beginnende Lungenentzündung / An Lebed und Sjuganow ging der Virus bisher vorbei

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1997, S.9
244

L.P. Lapteva: Osnovnye linii razvitija naučnogo slavjanovedenija v Rossii v XIX - načale XX v. (Grundlinien der Entwicklung der wissenschaftlichen Slavenkunde in Rußland im 19. bis zum Beginn des 20. Jh.)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 459 (Rezension)
245

Sowjetunion. Beiträge von: Willy Brandt, Wadim Sagladin, Egon Bahr, Lew Tolkunow, Nikolai Tschewonow, Otto Wolff von Amerongen, Josef Krings, Dr. Steeger, Walentin Lebedjew

in: Vorwärts, 03.08.1985, 32, S. B1-B12
246

Hinter einem Zipfel des Vorhangs. Der russische Revolutionär lebte im Exil in Wien und arbeitete als Journalist / Für eine sozialistische Zeitung in Kiew reiste er in den Balkan und sammelte Augenzeugenberichte über die grausamen Kriege von 1912 und 1913.

Trotzki, Leo, in: Die Tageszeitung / taz, 05.06.1996, S. 18
247

Geschickter Personalpoker im Kreml. Boris Jelzin feuert seinen Verteidigungsminister und hievt den Drittplazierten der russischen Präsidentschaftswahl auf den Chefsessel des Sicherheitsrates / Ohne Lebed geht in der Stichwahl nichts

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 8
248

Gratschow macht die Grätsche. Personalpoker im Kreml: Jelzin feuert seinen Verteidigungsminister und holt den Überraschungsdritten Lebed als Chef des Sicherheitsrates ins Boot, um sich für die anstehende Stichwahl dessen Stimmen zu sichern

in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 1
249

Rußlands willensstarker Saubermann. Der neue Sicherheitschef Lebed kehrt im Kreml mit eisernem Besen / Jelzins Chance auf Wiederwahl steigt / Doch der Königsmacher könnte bald zum Königsmörder werden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1996, S. 9
250

Vor dauerhaftem Frieden im Kaukasus. Grundsatzabkommen zwischen Russen und Tschetschenen / Referendum über Unabhängigkeit in fünf Jahren / In Rußlands Hauptstadt wirft man Lebed bereits Kapitulation vor

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1996, S. 8