Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4888 lieferte 192 Treffer
181

Joseph S. Height: Paradise on the Steppe. A Cultural History of the Kutschurgan, Beresan and Liebenthal Colonists 1804-1844. North Dakota Historical Society of Germans of Russia

Arndt, Nikolaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 37, 1988, S. 132-133 (Rezension)
182

(Theaterkritik über:) Abramow, Fjodor: Brüder und Schwestern. Gastspiel der Leningrader Bühne bei den Festtagen: Berlin (DDR). Ensembletheater. Regie: Lew Dodin. Bühnenbild: Eduard Kotschergin

Ziller, Jochen, in: Neues Deutschland, 10.10.1987, 238, S. 4
183

Neue Proteste gegen Kutschma. Der ukrainische Präsident gerät wegen der Affäre um die Ermordung des regimekritischen Journalisten Gongadse unter Druck und feuert den Geheimdienstchef / Tonbänder über die angeblichen Hintergründe der Tat sorgen weiter für Aufregung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.2001, S.10
184

Der Briefwechsel Abbas Mirzas mit dem britischen Gesandten MacDonald Kinneir im Zeichen des russisch-persischen Krieges (1825-1828). Ein Beitrag zur Geschichte der persisch-englischen Beziehungen in der frühen Kadscharenzeit

Ekbal, Kamran, Freiburg: Schwarz 1977, 293 S.
185

"Wie hälst du es mit Rußland?". In der Ukraine wird morgen erstmals ein Präsident gewählt / Seine Kompetenzen sind noch unklar / Beste Chancen für den gegenwärtigen Amtsinhaber Krawtschuk oder Ex-Premier Kutschma

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.06.1994, S. 9
186

Moskaus Veto kann Solidarnosc nicht schrecken. Der sowjetische Einspruch gegen eine Regierung ohne Kommunisten in Polen scheint die Regierungsbildung eher zu beleben / Heute schon Treffen zwischen Kiszczak und Walesa? / Oppositionsvertreter reagieren gelassen auf die Moskauer Einmischung

in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1989, S. 6
187

Kanzler Schröder bietet der Ukraine Kohle an. Mit großer Riege besucht Schröder heute die Ukraine - dort will er Präsident Kutschma vorschlagen, mit den deutschen Krediten statt AKWs lieber Kohlekraftwerke auszubauen

in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1999, S.8
188

Große Koalition auf Kiews Straßen. In der Ukraine wächst der Protest gegen den selbstherrlichen Präsidenten Leonid Kutschma, doch die Opposition ist sich nicht einig, ob sie auf den Druck der Straße oder auf Verhandlungen mit dem Staatschef über eine Machtbeteiligung setzen soll

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.09.2002, S.11
189

Der Briefwechsel Abbas Mirzas mit dem britischen Botschafter MacDonald Kinneir im Zeichen des zweiten russisch-persischen Krieges (1825-1828). Ein Beitrag zur Geschichte der persisch-englischen Beziehungen in der frühen Kadscharenzeit.

Ekbal, Kamran, Christian-Albrechts-Universität 1976 Freiburg/Breisgau: Schwarz 1977, 293 S.
190

(Theaterkritik über:) Cholminow, Alexander: Der Mangel. Die Kutsche. Zwei Einakter. Villach, Kongreßhaus; Gastspiel der Moskauer Kammeroper beim Carinthischen Sommer. Regie: Boris Pokrowskij. Musikalische Leitung: Anatolij Lewin.

Dobner, Walter, in: Die Presse, 17.08.1978, 9120, S. 5