Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4887 lieferte 27 Treffer
21

Katzer, Nikolaus: Maksim Gor'kijs Weg in die russische Sozialdemokratie. (=Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München. Reihe Geschichte. Band 58.)

Ortmann, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 252-254 (Rezension)
22

Katzer, Nikolaus: Maksim Gor'kijs Weg in die russische Sozialdemokratie (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Reihe: Geschichte, Bd.58).

Reißner, Eberhard, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1236-1237 (Rezension)
23

Katzer, Nikolaus: Maksim Gorkijs Weg in die russische Sozialdemokratie (=Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe: Geschichte)

Jena, Detlef, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40, 1992, S. 227-228 (Rezension)
24

"Die Zukunft hat immer den Ketzern gehört". Monatelang versuchte Moskau, die 28 kommunistischen Parteien Europas für eine große Konferenz zu gewinnen, die nun endlich am 29. Juni in Ost-Berlin beginnen soll

in: Der Spiegel, 28.06.1976, 27, S. 80-81
25

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander: Fürst Igor. Gastspiel der polnischen Nationaloper Warschau: Wien. Staatsoper. Regie: Laco Adamik. Musikalische Leitung: Robert Satanowksi. Bühnenbild: Barbara Kedzierska.

in: Die Presse, 09.11.1989, 12 504, S. 13
26

"Lied'l fum goldenen Land". Ähnlich wie um die Jahrhundertwende ist Berlin heute wieder ein Zufluchtsort für Juden aus Osteuropa. Seit 1989 kamen etwa 4000 Menschen. Es gibt wieder jüdische Galerien, Theater und koschere Restaurants in Berlin. Viele der Neuankömmlinge wissen jedoch wenig vom Judentum

in: Der Spiegel, 02.10.1995, 40, S. 134-135, 137, 140-142
27

Kanonisationsakt. für Metropolit Wladimir (Bogojawlenski) von Kiew und Galizien (1848-1918), Metropolit Bejamin (Kasanski) von Petrograd und Gdow (1873-1922) und die mit ihnen umgebrachten Archimandrit Sergi (Schein) (1866-1922), Juri Nowizki (1882-1922) und Johannes Kowscharow (1878-1922), Großfürstin Elisabeth (1864-1918) und Nonne Barbara, gest. 1918

in: Stimme der Orthodoxie, 1992, 3, S. 8-9