Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4817 lieferte 234 Treffer
211

Spontanität und Experimentierlust. "Die Serapionsbrüder von Petrograd". Junge Kunst im revolutionären Rußland, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Karlheinz Kasper

Ebert, Christa, in: Sonntag, 05.02.1989, 6, S. 12 (Rezension)
212

Müllterror gegen Weltmeister!. Die Schach-Weltmeisterschaft wird für Meister Garri Kasparow und Herausforderer Anatoli Karpow langsam zur Strapaze: Nach neun Partien steht es immer noch remis

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1990, S. 14
213

Verwirrter Geist und sexuelle Frustration. Morgen beginnt in Lyon die zweite Hälfte der Schach-WM zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow

in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1990, S. 14
214

Die menschengestützte Schachmaschine. Während der Weltmeisterschaften der Schachspieler ermittelten auch die Computer ihren Champion / "Mephisto" gewann, aber den verzwickten Gewinnzug für Weltmeister Kasparow fand auch er nicht

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1990, S. 14
215

Langsam quälen. Mit unorthodoxen Methoden hat sich ein Brite in die Weltelite gespielt: Nigel Short gilt als potentieller Herausforderer von Weltmeister Garri Kasparow

in: Der Spiegel, 11.05.1992, 20, S. 207
216

Risse im Netz. Nächste Woche endet die Weltmeisterschaft in Moskau. Mit zwei weiteren Titelkämpfen zwischen Karpow und Kasparow ist für 1986 und 1987 zu rechnen. Insgesamt spielen sie dann 120 Partien.

in: Der Spiegel, 28.10.1985, 44, S. 249ff
217

Brett im Bett. Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer

in: Der Spiegel, 10.09.1984, 37, S. 194 u. 196
218

Krieg dem König. Garri Kasparow wollte seinen nächsten Titelkampf ohne den Weltschachbund "Fide" organisieren und vermarkten. Der schlug nun zurück und setzte den russischen Weltmeister ab

Schumann, Thomas, in: stern, 01.04.1993, 14, S. 228
219

"Alles ist schlechter als früher". Gespräch mit Anatoli Karpow, dem in der Weltrangliste abgerutschten Champion des Schachweltverbandes Fide, über seine Formkrise und Konkurrenz-Weltmeister Garri Kasparow

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1999, S.18
220

"Schach mit offenem Visier". Gespräch mit dem israelischen Programmierer Shay Bushinsky (41) über die Begegnung des von ihm konzipierten Komputers Deep Junior mit dem russischen Weltranglistenersten Garri Kasparow

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.2003, S.19