Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4817 lieferte 234 Treffer
201

Ein Lesebuch junger sowjetischer Literatur. Karlheinz Kasper (Hrsg.): Die Serapionsbrüder von Petrograd. Junge Kunst im revolutionären Rußland

Thun, Nyota, in: Neues Deutschland, 20.08.1988, 197, S. 14 (Rezension)
202

Im Guckkasten schwärmt Garri von der großen Fernsehwelt. Schneller, schöner, schriller: PCA-Weltmeister Kasparow langweilt New York mit dem fünften Remis

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1995, S. 19
203

"Zuviel Respekt vor der Maschine". Interview mit dem Vizeweltmeister Viswanathan Anand über das Duell zwischen Schachweltmeister Garri Kasparow und dem IBM-Superrechner "Deep Blue"

in: Der Spiegel, 12.05.1997, 20, S.230-231
204

Sport, Wissenschaft und Kunst in einem. Schachweltmeister Garri Kasparow plaudert über Lenin, Bogart, Wojtyla, Khomeini, Lauda und Becker

Forst, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1990, S. 14
205

Eine Frage der Professionalität. Die Streithähne Garri Kasparow und Nigel Short verbünden sich und lassen der FIDE zum Geldverdienen nur das Spiel um den dritten Platz

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1993, S. 15
206

"Sport, Wissenschaft und Kunst in einem". Schachweltmeister Garri Kasparow plaudert über Lenin, Bogart, Wojtyla, Khomeini, Lauda und Becker.

Forst, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1990, 3011, S. 14
207

Wer den letzten Fehler macht ... Die beiden dramatischen Schlußpartien der Schach-Weltmeisterschaft zwischen Garri Kasparow und Anatolij Karpow

in: Der Spiegel, 28.12.1987, 53, S. 112-113
208

Tiefen und Tücken. Die seit langem turbulenteste WM geht zu Ende. Diese Woche entscheidet sich, ob Kasparow Weltmeister bleibt oder ob sein Vorgänger Karpow sein Nachfolger wird.

in: Der Spiegel, 06.10.1986, 41, S. 216-221
209

Verarmte Genies und scharfe Denker. Revanche Karpow-Kasparow im Jubläumsjahr der Schach-WM / Seit 100 Jahren tobt der Kampf um den Weltmeistertitel am karierten Brett

Brucker, Ossi, in: Die Tageszeitung / taz, 03.02.1986, S. 13
210

Ein Dollar geht immer ans Haus. Kasparow und Anand spielen, von der US-amerikanischen Öffentlichkeit fast unbemerkt, um die PCA-WM. Das wahre Schach findet zu Füßen des World Trade Centers statt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1995, S. 12