Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4817 lieferte 234 Treffer
161

Holländer will auf den Schach-Thron. Jan Timman-Nigel Short (England) im Kandidatenfinale zur WM. Sieger gegen Kasparow

Kohlmeyer, Dagobert, in: Berliner Zeitung, 08.01.1993, 6, S. 13
162

Schlauer Bauer. Schachweltmeister Kasparow gewann die zweite WM-Partie gegen den entnervten Anatoli Karpow

in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.1990, S. 14
163

Wenig Kampfeslaune in der neunten Partie. Weiterhin Gleichstand bei der Schach-WM zwischen Kasparow und Karpow

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 02.11.1990, S. 21
164

Garri Kasparow als neues Werbeleitbild. Die Wirtschaft hat den Schachsport entdeckt. Deutsche Mannschaft wird von Sponsoren bezahlt.

Neander, Joachim, in: Die Welt, 01.11.1988, 256, S. 22
165

Menschliche Ehre gerettet. Eine Maschine sollte das Schachgenie Garri Kasparow bezwingen - und blieb chancenlos.

in: Der Spiegel, 30.10.1989, 44, S. 281-286
166

King Garri und das seriöse Schach. Der Niederländer Jan Timman zog den Weltmeister Kasparow beim Blitzschach übers Brett

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1991, S. 13
167

Einst sekundierte er Kasparow. Waleri Tschechow spielt für Empor Berlin in der Schach-Bundesliga

Kohlmeyer, Dagobert, in: Berliner Zeitung, 08.04.1992, 84, S. 24
168

Angst ist im Schach ein schlechter Ratgeber. Mit psychologischem Poker hat sich Kasparow der eigenen Schlagkraft beraubt

Deutschmann, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.3
169

"Kasparow hat gegen Menschen gespielt". Franz Morsch entwickelte Programme für den deutschen Schachcomputer "Mephisto"

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.3
170

Kasparow protestierte heftig. Herausforderer des Schach-Weltmeisters (Anatoli Karpow) sieht sich um seine Chancen "betrogen"

in: Volksblatt Berlin, 16.02.1985, S. 5