Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4778 lieferte 161 Treffer
131

Alles über die Bücher. Über die wissenschaftliche Produktionsvereinigung "Union-Buchkammer" erzählt unserer Korrespondentin Sofja Iwanowa der Generaldirektor Juri Torssujew

in: Sowjetunion, 1988, 6, S. 48-51
132

Er wolte das Leben umgestalten, weil er es liebte. (Gespräch des Korrespondenten der "Ogonjok" Felix Medwedjew mit der Witwe Nikolai Bucharins, Anna Larina)

in: Wir brauchen die Wahrheit. Geschichtsdiskussion in der Sowjetunion. Herausgegeben von Gert Meyer, 1988, S. 188-207
133

Eine reale Grundlage. Der Leiter der sowjetischen Delegation beim Wiener Treffen, Botschafter Kaschlew, antwortet auf Fragen des Pravda-Korrespondenten

Dubrovin, B., in: Pravda, 09.09.1988, 253/117, S. 8
134

"Gibt es Repression?". Unser Moskau-Korrespondent ließ sich in eine Diskussion mit Frauen der "besseren Gesellschaft" verwickeln: nichts dazugelernt - außer Angst, jetzt könnte es sie erwischen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 5
135

Der Tod eines Reporters. Es war seine zweite Reise ins Kriegsgebiet nach Tschetschenien. Der Moskauer Stern-Korrespondent Jochen Piest wollte zu den Partisanen in die Berge. Es wurde seine letzte Reise

Schepp, Matthias; Ignatiew, Nikolaj, in: Stern, 19.01.1995, 4, S. 14-21
136

Betroffenheit über die chinesischen Rätsel. Vor allem die Verunsicherung befehlsgewohnter Kader ist für das sowjetische Funktionärskorps eine Schreckensvision. Unser Moskauer Korrespondent auf China-Reise

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 26.04.1976, 96, S. 3
137

Freundschaft der Tat. Auf die Fragen des Korrespondenten der "Neuen Zeit" antwortet das Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Präsident der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Erich Mückenberger

Krestjaninow, Roman, in: Neue Zeit, 1988, 2, S. 23-25
138

Das Hauptziel: Reale Schritte zur Abrüstung. Antworten Leonid Breshnews auf Fragen eines "Prawda"-Korrespondenten zur internationalen Position der UdSSR

in: Junge Welt, 24.12.1977, 304 B, S. 2
139

Neue Zeugnisse über Turgenev und den "russischen Kreis" in Berlin (1828-1840). Aus ungedruckter zeitgenössischer Korrespondenz (Varnhagen von Ense, K. Werder, H. Solmar, G.H. Lewes, G. Matthiessen, E. von Olberg)

Ziegengeist, G., in: Zeitschrift für Slawistik, 1987, 3, S. 385-401
140

Gelber Klang: ein Maler, ein Komponist, eine Musik - ein Ballett von Schnittke und Kandinsky. Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR: Alfred Schnittke

Kretzschmar, Ingeborg, in: Freie Welt, 1989, 19, S. 52-55