Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4758 lieferte 186 Treffer
131

Eine Geisterstadt mit Kulturhaus in Karlshorst. Millionenschwere Immobilien des Bundes stehen leer. Nach Abzug der GUS-Militärs verkommen Villen in bester Lage

Seeling, Björn, in: Der Tagesspiegel, 17.01.1993, 14441, S. 13
132

Deutschlands "lange Kerls" schreiben in München Baskettball-Geschichte. Jetzt wartet Rußland im Endspiel

Wenck, Dietmar, in: Der Tagesspiegel, 03.07.1993, 14603, S. 11
133

Geraubte Kunstgüter hinter Kasernentoren vermutet. Zwei Hirschplastiken im russischen Hauptquartier aus Mecklenburg. Sanssouci-Figuren in Karlshorst

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 07.01.1994, 14787, S. 6
134

"Rußland wurde immer von Monarchen regiert". Kronprätendent Wladimir Kyrilowitsch schlägt ein sowjetisches Commonwealth als konstitutionelle Monarchie vor / Interview.

Heresch, Elisabeth, in: Die Presse, 21.03.1990, 12 612, S. 3
135

Drill unter Hammer und Sichel. Ein Wink, und sie stehen wie die Zinnsoldaten. Der Alltag der sowjetischen Garnison in Berlin-Karlshorst. Mit Fotos von: Caj Bremer.

Pajunen, Veikko I., in: Die Zeit, 03.02.1989, 6
136

Bernsteinzimmer: Es war 1716, als Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. es an Zar Peter den Großen verschenkte / Die Legende will von einem Tausch gegen "55 lange Kerls" aus der Zarengarde wissen

in: Kurier (Wien), vom 09.08.1998
137

Завершены археологические раскопки в Калининграде, в руинах кенигсбергского Королевского замка. Там искали Янтарную комнату и не нашли. [Zaver-šeny archeologičeskie raskopki v Kaliningrade, v ruinach kenigsbergskogo Korolevskogo zamka] (Die archäologischen Grabungen in Kaliningrad in den Ruinen des Königsberger Königsschlosses sind abgeschlossen). [Tam iskali JAntarnuju komnatu i ne našli] (Dort wurde das Bernsteinzimmer gesucht und nicht gefunden)

in: Невское время (Санкт-Петер-бург) [Nevskoe vremja (Sankt-Peterburg)], Nr. 185 vom 12.10.2001
138

"Lange Kerls" paradieren in St. Petersburg. Potsdams Riesen-Garde ist zur Eröff-nung des Bernsteinzimmers geladen und ziert das Zeremoniell

Karutz, Hans-Rüdiger, in: Die Welt, vom 25.01.2003
139

Die roten Atomwaffen im Schlamm vor Karlskrona. Skandinavien ist schockiert: Für Breschnjews Reise nach Bonn ist der U-Boot-Skandal ein denkbar ungünstiger Auftakt.

Gamillscheg, Hannes, in: Stuttgarter Zeitung, 07.11.1981, 258, S. 3
140

Romantiker mit Sinn für Maß und Ordnung. Porträt des sowjetischen Geigers Gidon Kremer: Die Mutter kam aus Karlsruhe, der Großvater fiedelte noch in Hamburg.

SpinOel, Hans Otto, in: Die Welt, 28.03.1979, 74, S. 23