Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4726 lieferte 326 Treffer
301

Vladimir Zinov'evič Sannikov: Russkie sočinitel'nye konstrukcii. Semantika. Pragmatika. Sintaksis (Russische koordinative Konstruktionen. Semantik. Pragmatik. Syntax)

Lehfeldt, Werner, in: Zielsprache Russisch, 11, 1990, S. 118-124 (Rezension)
302

Eine Geste der Hilfe an die GUS-Staaten. In Washington beraten 47 Nationen über die Koordination und Verteilung der Hilfe an die Staaten der ehemaligen Sowjetunion / Transatlantische Spannungen um die Höhe der Verpflichtungen

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1992, S. 8
303

Washington enttäuscht über die Reaktion der Verbündeten. Bei der Vorlage der Studie über die sowjetische Militärmacht fehlte die Koordienierung. Weinberger prüft militärische Kapazitäten in Europa.

Kielinger, Thomas, in: Die Welt, 15.10.1981, 240, S. 4
304

T.N. Spižarskij: Obzornye tektoničeskie karty SSSR (Sostavlenie kart i osnovnye voprosy tektoniki) (Tektonische Übersichtskarten der UdSSR, Zusammenstellung der Karten und Grundfragen der Tektonik)

Kölbel, H., in: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1975, S. 527-529 (Rezension)
305

Exklusiv-Interview mit Joachim Kardinal Meisner. "Redaktion" sprach mit dem Erzbischof von Köln und Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die Neu-Ordnung der Beziehungen zu den Bischofskonferenzen Mittel- und Osteuropas

in: St.Petersburgische Zeitung, 1994, 3, S. 15
306

K.A. Sališčev (Red.): Metody sozdanija kompleksnych regional'nych atlasov SSSR. Karty prirody. (Methoden zur Schaffung komplexer Regionalatlanten der UdSSR. Physische Karten) Sbornik

Friedlein, G., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 226-227 (Rezension)
307

Perest-Rockika im Knastnost. Die Leningrader Rock-Theater-Gruppe "AVIA" macht sich über die (Ver)Anstalt(ung)sdisziplin lustig / Ort ihres Auftritts: ein Hamburger Knast / Rock, Punk, New Wave, Revolutionskunst und Kurt Weill im kreativen Chaos vereint

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 15.09.1988, S. 5
308

Japan hilft Rußland milliardenfach. Kehrtwende der japanischen Rußlandpolitik ermöglicht 30-Milliarden-Dollar-Hilfspaket für Moskau / Streit um die Kurileninseln soll dem Hilfspaket nicht mehr im Weg stehen

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1993, S. 6
309

"Die zweite Katastrophe war das von Moskau verordnete Schweigen". Irina Gruschewaja arbeitet im Komitee "Kinder von Tschernobyl" und koordiniert im Rahmen der Hilfsaktionen die Kontakte mit dem westlichen Ausland

in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1991, S. 3
310

Rußland-PLOETZ. Russische und sowjetische Geschichte zum Nachschlagen. Von Wolfgang Kessler unter Mitwirkung von Hans Hecker und Herbert Ludat. Mit Karten, Graphiken und Tabellen im Text sowie Abbildungen auf Bildtafeln

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 242-243 (Rezension)