Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4722 lieferte 303 Treffer
261

Die deutschen Ostblock-Kredite erscheinen noch vertretbar. Polen an erster Stelle: Höhere Risikoprämien am Euromarkt. Die Sowjetunion hält sich zurück.

Brestel, Heinz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.1980, 204, S. 14
262

Geldschein-Reform oder Geld-Scheinreform? Die Umtauschaktion geht an den Ursachen der russischen Inflation vorbei / Die fast unbegrenzte Kreditvergabe an bankrotte Kombinate wird nicht angerührt

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1993, S. 7
263

Geschenke vom Skandalminister. Rund fünf Milliarden Dollar soll das russische Atomministerium als äußerst günstige Kredite ins Ausland vergeben haben - unter anderem an den Iran / Leisten kann das Land sich das nicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.2001, S.8
264

Moskaus Experten peilen 12 Milliarden Dollar Kredite an. Der Beitritt zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank ist für die Sowjets ein wichtiges Thema.

Engelen, Klaus C., in: Handelsblatt, 07.08.1990, 150, S. 2
265

"Zar Boris" - die letzte Hoffnung. Wie der russische Präsident Jelzin sein Land vor dem Untergang zu bewahren versucht. Vom Wirtschaftsgipfel in München erwartet er westliche Kredite

Gloger, Katja, in: stern, 02.07.1992, 28, S. 134-136
266

Belgrads Schuldenberg erreicht polnisches Format. Westliche Kreditgeber stützen Jugoslawien, dessen Warenregale mittlerweile von Moskau leergekauft werden.

Flottau, Heiko, in: Süddeutsche Zeitung, 20.01.1981, 15, S. 4
267

Japanische Geschäftsleute flexibler als Politiker. Kreditabkommen über 700 Millionen Dollar zwischen dem russischen Konzern Gasprom und einem Konsortium japanischer Firmen

Kremer, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 11, S. 9
268

Kredite für Moskau sind nur die zweitbeste Lösung. Viele Gelder versickern. Russen können die Auflagen nicht erfüllen und fordern Liberalisierung des Handels

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 04.07.1993, 14604, S. 29
269

Westliche Industriestaaten sichern Jelzin Hilfe zu. Volle Unterstützung der G 7 für den Reformkurs in Rußland. Freigabe von Krediten bei Stabilisierung der Situation

in: Der Tagesspiegel, 27.09.1993, 14689, S. 1
270

Erklärung der Staats- und Regierungschefs beim Wirtschaftsgipfel der G-7-Staaten am 8. und 9. Juli in Neapel. Betrifft; Ukraine: wirtschaftliche Lage - Rußland: Wirtschaftsprogramm und Kreditvereinbarungen im IWF-Abkommen - u.a.

in: Europa-Archiv, 1994, 16, S. D457-D458