Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4720 lieferte 272 Treffer
231

Kehrt der Priamos-Schatz als "Dauerleihgabe" zurück? Rußlands Kulturminister äußerte seine Bedauern über die verzögerte Rückgabe verschleppter deutschern Kriegsgüter

in: Berliner Zeitung, 25.01.1994, 20, S. 26
232

Erste Garnitur. Vor allem wo Kreide und Wandtafel genügen, sind sowjetische Wissenschaftler Weltspitze. Westliche Firmen nutzen jetzt dieses Reservoir.

in: Der Spiegel, 19.03.1990, 12, S. 304-307
233

(Theaterkritik über:) Ginsburg, Jewgenia: Krutoj marschrut. Marschroute des Lebens; Moskau. Sowremennik. Sowjetische Erstaufführung. Regie: Galina Woltschek.

in: Der Spiegel, 01.05.1989, 18, S. 167
234

Ein Staat kehrt zurück. Nach 51 Jahren ist Litauen von Moskau wieder in die Unabhängigkeit entlassen worden. Die junge Republik sucht Anschluß an den Westen

Lehmann, Peter-Hannes, in: stern, 12.09.1991, 38, S. 216-219
235

Der Mann mit dem Veilchenblick kehrt zurück. Elf Monate nach seinem spektakulären Rücktritt holt Gorbatschow Schewardnadse ins Außenamt zurück / Kritik aus den Reihen der Demokraten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1991, S. 2
236

Der Erlöser des sündigen Rußland. Kehrt der Verbannte zurück?. Was Alexander Solschenizyn seinen krisengeschüttelten Landsleuten heute zu sagen hätte.

Strauss, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 24.08.1990, 34, S. 15-16
237

Man muß kämpfen. Sie war das Symbol des Widerstands gegen Francos "nationale Erhebung": Dolores Ibárruri, genannt La Pasionaria. Nach 38 Jahren kehrt die Präsidentin der spanischen KP jetzt aus dem Moskauer Exil zurück

in: Der Spiegel, 18.04.1977, 17, S. 142-146
238

"Ich liebe Deutschland". Grigorij Orlov war zwei Jahre in Auschwitz. Er flüchtete. Und kehrte als Befreier zurück. Heute sucht der 77jährige Asyl in Deutschland, vergebens.

Schießl, Michaela, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1995, S. 11
239

Im Osten kehrt der Doppeladler wieder. Rußland erhält, dem Wunsch Jelzins gemäß und die Zustimmung des neuen Parlaments vorausgesetzt, den Doppeladler zurück.

Plechl, Pia Maria, in: Die Presse, 05.01.1994, 13 754, S. 3
240

Gelbe Karte für die Roten. Die RussInnen wollen Ruhe - vor den Kommunisten und dem ewigen Wählen / Boris Jelzin hat jetzt die Chance, Schlüsselpositionen mit frischen Leuten zu besetzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1996, S. 2