Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4720 lieferte 272 Treffer
221

Kreative Ideen mit gesundem Geschäftssinn gepaart. Vsevolod Petrovich Shelonov engagiert sich seit zehn Jahren in Leningrad für unabhängige Künstler

Leonhardt, Yvonne, in: Volksblatt Berlin, 26.08.1989, S. 6
222

Marschall Shukows Uniform und Hitlers Karte. Das Museum der deutschen Kapitulation ist selber schon museal und wird von Deutschen und Russen umgestaltet

Wewetzer, Hartmut, in: Der Tagesspiegel, 08.05.1992, 14194, S. 18
223

Rußlands Wundertäter kehrt heim. Die hl. Gebeine des ehrwürdigen Seraphim von Sarow wurden aus dem Leningrader "Museum für Religionsgeschichte" nach Moskau überführt

in: Stimme der Orthodoxie, 1991, 5/6, S. 4-6
224

Regierung der Schriftsteller. Einkommen vor allem durch Bücher: Rußlands höchste Beamte müssen ihren Verdienst offenlegen, kreative Buchführung ist gefragt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.07.1997, S.7
225

Giscard kehrt mit leeren Händen aus Moskau zurück. Für die Sowjetunion rücken globale Fragen der Beziehungen zu den USA und zu China in den Vordergrund.

Arnsperger, Klaus, in: Süddeutsche Zeitung, 30.04.1979, 99, S. 4
226

Alexej Barbariusch, Präsident der Juwelierfirma Karat:. "In den nächsten fünf Jahren könnte Rußland die Mode in der weltweiten Schmuckwarenproduktion bestimmen"

in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 17, S. 1, 8
227

Theaterkritik über: Alexijewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. DDR-Erstaufführung. Zusammen mit Mann: Still Life: Berlin (DDR). TiP. Regie: Kurth Veth; Barbara Abend.

Ebert, Gerhard, in: Neues Deutschland, 06.12.1985, 286, S. 4
228

Beutekunst kehrt aus Georgien nach Deutschland zurück. Heute werden in Berlin 100.000 Bücher übergeben. Bonn hofft auf Impulse für Verhandlungen mit Rußland

in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1996, S. 8
229

Washington kehrt ins Konfrontations-Zeitalter zurück. Schon lange vor dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan deutete sich die Wende Präsident Carters an.

Schreitter-Schwarzenfeld, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 12.01.1980, 10, S. 5
230

Moskau hat seine Farbe geändert. Der Dirigent Rudolf Barschai kehrte nach langen Jahren der Emigration zu drei Konzerten nach Rußland zurück

Feuchtner, Bernd, in: Der Tagesspiegel, 23.04.1993, 14535, S. 15