Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4718 lieferte 161 Treffer
141

Hiroshima-Syndrom in ländlicher Idylle. Sieben Jahre nach Tschernobyl: In Weißrußland steigt die Zahl krebskranker Kinder sprunghaft an. Eine Reportage aus den Krankenhäusern rund um Minsk.

Simon, Klaus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 17.09.1993, 38, S. 13
142

Tropfen auf den heißen Stein. Seit vier Jahren sorgt die Initiative "Hilfe für krebskranke Tschernobyl-Kinder" in Wandlitz für Rehabilitation und Erholung der jüngsten Opfer des Atomunfalls

Oppen, Stephanie von, in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1996, S. 28
143

Vadim Ivanovič Koreckij: Formirovanie krepostnogo prava i pervaja krest'janskaja vojna v Rossii (Die Ausformung des Leibeigenschaftsrechts und der erste Bauernkrieg in Rußland)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 284-286 (Rezension)
144

Der Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei hat Breschnews Namen weltweit bekanntgemacht. Gerüchte über eine Krebserkrankung seit zehn Jahren / Manchmal waren seine Krankheiten auch politischer Natur

Levy, Ernst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.1982, 263, S. 5
145

Wissenschaftler warnen: Tschernobyl verharmlost. Internationale Atomenergieagentur soll mit "ausgewählten Wissenschaftlern" das tatsächliche Krebsrisiko nach der Katastrophe verschleiert haben / Grüne fürchten Renaissance der Atomkraft

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.2001, 6431, S.1
146

Niels Rossing, Birgit Ronne: Apocryphical - not Apocryphical. A Critical Analysis of the Discussion concerning the Correspondence Between Tsar Ivan IV Groznyj and Prince Andrej Kurbskij (Apokryph - Nicht Apokryph. Eine kritische Analyse der Diskussion um die Korrespndenz zwischen Zar Ivan IV. und dem Prinzen Andrej Kurbskij) (Kobenhavns Universitets Slaviske Institut / Copenhagen University, Institute of Slavonic Studies, Studier 7.)

Kappeler, Andreas, in: Historische Zeitschrift, 234, 1982, S. 437-438 (Rezension)
147

Andrej Michajlovič Kurbskij: Novyj Margarit. Historisch-kritische Ausgabe auf der Grundlage der Wolfenbütteler Handschrift herausgegeben von Inge Auerbach. Lfg. 1, 2 und 3 und 4. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 9,1.)

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 13, 1982, S. 136-141 (Rezension)
148

IAEO beruhigt sowjetische Atomopfer. Sowjetische Messungen sind nach Ansicht der IAEO-Experten korrekt gewesen / Aussagen über Krebserkrankungen nur mit großer Vorsicht / IAEO: Bevölkerung ist krank durch Tschernobyl-Streß

in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1991, S. 2
149

Die Krebse pfeifen - Ist es soweit?. Vor dem Europarat beharrte Michail Gorbatschow auf der Fortexistenz des Sozialismus. In der Praxis jedoch wird er verabschiedet, teils von den Kommunisten, teils wie in Polen und Ungarn, von den Völkern.

Nenning, Günther, in: Rheinischer Merkur, 14.07.1989, 28, S. 3 u. 8
150

Die guten Engel von Estland. Beim Grand Prix glaubte eine karibisch-baltische Boygroup an ihre Mission und bezwang die Pop-Nationen Europas / Michelle sang sich auf den achten Platz, Favorit Britannien ging leer aus

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 14.05.2001, S.15