Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4710 lieferte 206 Treffer
191

Risse im Netz. Nächste Woche endet die Weltmeisterschaft in Moskau. Mit zwei weiteren Titelkämpfen zwischen Karpow und Kasparow ist für 1986 und 1987 zu rechnen. Insgesamt spielen sie dann 120 Partien.

in: Der Spiegel, 28.10.1985, 44, S. 249ff
192

Brett im Bett. Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer

in: Der Spiegel, 10.09.1984, 37, S. 194 u. 196
193

Schlaftablette als Muntermacher. Nach ihrem Remis in der langweiligen 21. Partie der Schach-WM begannen Karpow und Kasparow lebhaft zu diskutieren / Kasparow führt 11,5:9,5 und benötigt nur noch ein Unentschieden

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 22.12.1990, S. 18
194

"Alles ist schlechter als früher". Gespräch mit Anatoli Karpow, dem in der Weltrangliste abgerutschten Champion des Schachweltverbandes Fide, über seine Formkrise und Konkurrenz-Weltmeister Garri Kasparow

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1999, S.18
195

Plenumsdiskussion. Leitung: Enno von Loewenstern. Teilnehmer: Osadczuk-Korab, Haffner, Prunskiene, Schroeder, Andreae, Mäeltsemees, Krön, Geißler, Bohnet, Weber, Leciejewski, Graf, Messerschmitt

in: Sowjetunion - was nun? Zwischenbilanz und Perspektiven einer neuen politischen Ordnung in Ost- und Südosteuropa. Referate und Diskussionsbeiträge/Symposium. U.a. von Dennis L. Bark. Hrsg. von Werner Gumpel. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 33, 1991, S. 38-59
196

Monster mit 27 Augen. Sie leben während der WM wie Millionäre, spielen aber nicht um Geld. Das stiften Weltmeister Kasparow und Herausforderer Karpow dem Tschnobyl-Fonds. Im dritten Match gibt es erstmals einen Favoriten.

in: Der Spiegel, 28.07.1986, 31, S. 148-150
197

Ewiger Zorn ist unchristlich. Gespräch mit dem Schachspieler Viktor Kortschnoi, der heute 70 Jahre alt wird, immer noch unter den ersten 50 der Weltrangliste steht und inzwischen selbst beim Erzfeind Karpow Menschliches erkennt

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.2001, S.18
198

Karpow legt Streitkräftevergleich vor. UdSSR-Abrüstungsexperte legt Zahlen über Stärke des Warschauer Pakts vor / Unterlegenheit gegenüber Nato in Truppenstärke und Angriffsflugzeugen festgestellt / Weitgehende Reduzierungsvorschläge angekündigt

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1989, S. 7
199

Der demütige Präsident. Während Schach-Weltmeister Garri Kasparow in London vor spärlicher Kulisse seinen Titel verteidigt, zieht die Pseudo-WM Karpow-Timman nach Jakarta um

in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1993, S. 19
200

Pro und contra in der WELT: Hat das Treffen zwischen Präsident Reagan und Generalsekretär Gorbatschow in Reykjavik Mitte Oktober die Perspektiven der Abrüstungsbemühungen verbessert? Beiträge von Viktor Karpow, Richard R. Burt.

in: Die Welt, 06.12.1986, S. 5