Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4700 lieferte 447 Treffer
161

Gerhard Podskalsky: Christentum und theologische Literatur in der Kiever Rus' (988-1237)

Bayer, M., in: Ostkirchliche Studien, 36, 1987, S. 203-204 (Rezension)
162

Dutli, Ralph: Ein Fest mit Mandelstam. Über Kaviar, Brot und Poesie. Essay.

Reißner, Eberhard, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1237 (Rezension)
163

Altes und neues Rußland. Kiewer Anfänge und Sowjetwirklichkeit.

in: Neue Zuercher Zeitung, 16.10.1983, 241, S. 6
164

Kaviar und Gurken. Wie die Menschen in der Sowjetunion Feste feiern.

Werboff, Simjon, in: Die Zeit, 23.12.1983, 52, S. 38
165

Teppiche Mittelasiens (Kovrovye izdelija Srednej Azzii)/

Dudin, Samuil M., Hamburg: Schletzer 1984
166

Das Väterbuch des Kiewer Höhlenklosters (Kievo-Pecerskij paterik)

Leipzig: Köhler und Amelang 1988, 390 S.
167

Zaren-Jubel aus Leningrad. Kirow-Theater in Wiesbaden.

Koch, Gerharrd R., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05.1979, 106, S. 25
168

Sovetskaja istoriografija Kievskoj Rusi. (Die sowjetische Historiographie der Kiever Rus')

Wolle, Stefan, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 1, S. 198-200 (Rezension)
169

Sovetskoe istočnikovedenie Kievskoj Rusi. (Die sowjetische Quellenkunde der Kiever Rus')

Wolle, Stefan, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 1, S. 198-200 (Rezension)
170

Wie Monopolisten. Seit dem Schah-Sturz hat der Iran keinen Kaviar mehr ausgeführt. Die Sowjets - neben den Persern größter Kaviar-Produzent - nutzen die Engpässe zu kräftigen Preissteigerungen.

in: Der Spiegel, 26.03.1979, 13, S. 76 u. 78