Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4686 lieferte 549 Treffer
271

Straffe Regie am Moskauer Komsomol-Kongress. Mahnungen zu verstärkter Arbeitsdisziplin

H.K., in: Neue Zürcher Zeitung, 25.05.1982, 117, S. 4
272

Interessengemeinschaften Jugendlicher und Jugendklubs in der Staatlichen Republiks-Jugendbibliothek "50. Jahrestag des Komsomol"

Žileva, L.; Ščerbatych, in: der bibliothekar, 1977, S. 680-683
273

Ideologisches Störfeuer gegen Warschau. Konzentrierte Propaganda-Kampagne aus Moskau, Prag und Ost-Berlin.

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 05.06.1981, 10851, S. 3
274

Die Carter-Administration und die Regierung Schmidt:. Konsens und Dissens über die Sowjetunion-Politik 1977-1981.

Paes, Thomas, Johann Wolfgang Goethe-Universität 1991 Rheinfelden, Berlin: Schäuble 1991, 264 S.
275

Konkurrenz auf dem Konsummarkt nimmt zu. Sozio-ökonomische Entwicklungen in den ersten neun Monaten 1994

Jaschin, L., in: Königsberger Express, 1994, 12, S. 8
276

FDJ und Komsomol brüderlich verbunden. Zentralrat der FDJ übermittelte in einer Grußadresse herzliche Glückwünsche

in: Junge Welt, 29.10.1988, 256, S. 4
277

Juri Matotschkin, Chef der Gebietsverwaltung: "Kaliningrad ärgert sich nicht über Moskau. Es konzentriert sich". Abschaffung der Zollvergünstigungen

Birjukow, W., in: Königsberger Express, 1995, 5, S. 4
278

Russische Großoffensive in Grosny. Ex-Parlamentspräsident Chasbulatow: Russen haben in Tschetschenien Konzentrationslager

in: Der Tagesspiegel, 27.03.1996, 15579, S. 2
279

Im Eismeer droht ein neues Tschernobyl. Rußland kann das 1989 mit Kernwaffen gesunkene Atom-U-Boot "Komsomoletz" nicht heben

Neumaier, Eduard, in: Berliner Morgenpost, 28.01.1992, 27, S. 3
280

Reformbestrebungen verleihen den Sowjet-Betrieben mehr Autonomie. Die Versorgung mit Konsumgütern ist noch unzureichend.

in: Handelsblatt, 16.05.1986, 93, S. 15