Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4684 lieferte 200 Treffer
141

Bei westlichen Fluggesellschaften herrscht Verwirrung. Die Bedingungen beim Boykott des Luftverkehrs mit der Sowjetunion sind keineswegs einheitlich.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 17.09.1983, 216, S. 3
142

Indien befürchtet in Pakistan ein "riesiges Waffenlager". Konsequenzen der Afghanistan-Intervention. Sowjetunion nicht verurteilt.

Natorp, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.1980, 29, S. 3
143

"Priamos-Schatz" weckt Begehrlichkeiten. Türkei droht Rußland mit politischen Konsequenzen

in: Berliner Zeitung, 28.08.1993, 201, S. 2
144

Das Lehrwerk "Russkij jazyk dlja vsech" im Anfangsunterricht verschiedener Lern- und Altersgruppen ind ihre methodisch-didaktischen Konsequenzen

Damerau, Reinhard, in: Notizen und Materialien zur russischen Linguistik: Unterlagen für die Seminararbeit Nr. 4, 1977, S. 161-181
145

Rußlands neue Stabilität. Entgegen allen Befürchtungen nach den Wahlen führt die Regierung Tschernomyrdin die Wirtschaftsreformen konsequent weiter

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1994, S. 7
146

"Planmäßige Reparatur". Für die Moskauer Kontrollbehöreden ist der Ölsee in der Autonomen Republik Komi nur ein "Vorfall", keineswegs eine Katastrophe

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1994, S. 7
147

Von Autobesitzern und anderen Menschen. In der Sowjetunion hat der Zustand des Verkehrssystems Konsequenzen: jährlich fast 50.000 Unfallopfer und Hungersnot

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1990, S. 13
148

Späte Strafe für Stalins Schergen. Vergangenheitsbewältigung in Moskau. Auch Mitläufer müssen mit Konsequenzen rechnen.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 23.08.1988, 12137, S. 3
149

Aus einer Zentrale ist Rußland nicht zu regieren. Die Abgeordnete und Präsidentinberaterin Galina Starowoitowa plädiert für eine konsequente Föderalisierung

in: Moskau News, 1992, 5, S. 3
150

Alexander Solschenizyn, sein Staat und seine Wahrheit. Der "politische Heilige" der sowjetischen Dissidenten scheut keine Konsequenzen mehr

Schleicher, Harry, in: Frankfurter Rundschau, 05.01.1974, 4, S.3