Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4660 lieferte 242 Treffer
231

Ich liebe die Kreise und die Ovale... Wolkenschaum ergießt in rosa Massen... Die Landschaft und Moskau. Eine Wiese im Wald... Einmal komme ich aufs Geratewohl... Und mein Herz steht aufs neue weit offen... Jeder Strauch rings durchgepeitscht vom Regen... Zerstreut trat ich hinein...

Starschinow, Nikolai, in: Sowjetliteratur, 36, 1984, 5, S. 109-116
232

"Lied'l fum goldenen Land". Ähnlich wie um die Jahrhundertwende ist Berlin heute wieder ein Zufluchtsort für Juden aus Osteuropa. Seit 1989 kamen etwa 4000 Menschen. Es gibt wieder jüdische Galerien, Theater und koschere Restaurants in Berlin. Viele der Neuankömmlinge wissen jedoch wenig vom Judentum

in: Der Spiegel, 02.10.1995, 40, S. 134-135, 137, 140-142
233

Woronzow zu Gesprächen in Pakistan eingetroffen. Der stellvertretende sowjetische Außenminister verhandelt über eine politische Lösung des Afghanistan-Konflikts / 15.Februar als Abzugstermin für die Sowjets aus Afghanistan in der Schwebe / Khomeini-Abgesandter bei Gorbatschow in Moskau

in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1989, S. 6
234

Moldowa: Abschied von der Sowjetunion. In der ehemaligen Sowjetrepublik Moldowa vollzog sich die "Wende" früher, rascher und schneller / Doch mit der Unabhängigkeitserklärung kamen die Probleme: Die russische Bevölkerung im Dnjestr-Gebiet gründet eigene Republik

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1991, S. 11
235

Wo aus Nachbarn bittere Feinde wurden. Früher lebten sie friedlich nebeneinander her in dem kleinen Ort Assinowskaja. Dann kam der Krieg über Tschetschenien, kamen die russischen Besatzer und die Angst. Heute trennt unversöhnlicher Hass Tschetschenen und Russen. Ein Hass, aus dem es kein Entkommen gibt

Sengling, Bettina, in: Stern, 16.01.1997, 4, S. 50-62, 64
236

Das Leben als Komma - Bilanzroman, größenwahnsinniger Metaroman, vor allem aber großes psychohistorisches Tableau über das postsowjetische Moskau: Wladimir Makanins "Underground oder Ein Held unserer Zeit". Wladimir Makanin: "Underground oder Ein Held unserer Zeit". Aus d. Russischen von Annelore Nitschke,

Handke, Sebastian, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
237

Der georgische "Duce" will auf den Thron. Eduard Schewardnadses Vorgänger, Swiad Gamsachurdia, prahlte am Wochenende, er sei der einzige, der Georgien vor dem Untergang retten könne. Bis zu seiner Re-Inthronisierung in Tbilisi wolle er dem georgischen Präsidenten bei der Bekämpfung der abchasischen Separatisten helfen

in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.1993, S. 3
238

Protest bis zum letzten roten Stein. Zwei Stunden früher als erwartet rollte gestern Lenins Haupt vom 19 Meter hohen Monument / Gegner des Abrisses kamen zu spät / Denkmal-Befürworter vermuten "Sabotage-Aktion" des Westens

in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1991, S. 22
239

Die unsichtbare Kirche: 'Es kräht der Hahn, er weckt die Erde, und unser Führer steigt zu Pferde.' - Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage der "Großen Gesänge", ein Poesiealbum der Linken. Gerd Koenen: Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tsetung: Führerkulte und Heldenmythen des 20.Jahrhunderts

Rohrwasser, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.1992 (Rezension)
240

Massenflucht zwischen Kaukasus-Staaten. Armenier fliehen aus Aserbeidjan und Aserbeidjaner aus Armenien / Aserbeidjaner demonstrieren mit grünen Islam-Flaggen und Khomeini-Porträts in Baku / Molotow-Cocktails gegen Sowjetsoldaten in Kirowbad / Armenier flüchten vor Demonstranten in die Kirche

in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1988, S. 6