Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4660 lieferte 242 Treffer
201

Bis zum Wort (Do slova). Mondes Sichel... (Lunnyj serp...). Unter der Erde der Stein... (Kamen' plyvet v zemle...). Ist Sünde unbestimmt... (Kogda nejasen grech...)

Zhdanow, Iwan, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 266-271
202

Glückwünsche für Gorbatschow kamen meist aus den USA. Der sowjetische Präsident muß beim Gipfel den Wahlsieg seines Rivalen Jelzin verkraften und auch sonst Punkte sammeln.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 31.05.1990, 125, S. 3
203

Erste Hinweise kamen aus Schweden - sowjetische Behörden sprachen beschönigend von Havarie. Vor vier Jahren schmolz der Reaktor des Kernkraftwerks Tschernobyl.

Bacia, Horst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.1990, 98, S. 3
204

Reagan in Moskau - Das Ende einer langen Reise. Der 77jährige US-Präsident fühlte sich im "Reich des Bösen" wohl / Seine russischen Spruchweisheiten kamen nur über den Umweg des Dolmetschers an

Spiegelmann, Arthur, in: Volksblatt Berlin, 03.06.1988, S. 5
205

Der große Katzenjammer. Gerd Koenen: Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao, Castro... Sozialistischer Personenkult und seine Sänger von Gorki bis Brecht, von Aragon bis Neruda.

Ammon, Herbert, in: Kommune, 1988, 5, S. 93 (Rezension)
206

[Rezension über] Wladimir Vodoff: La titulature des princes russes du Xe au debut du XIIe siècle et les relations extérieres de la Russie Kiévienne, in: Revue des Études slaves 55 (1983) S. 139-150

Stökl, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 150-151
207

Der Befehl aus dem Irrgarten von Teheran. Moskau nutzt die Gunst der Stunde zu einer Wiederanknüpfung an Iran, während der Westen aus seiner falschen Einschätzung nicht herausfindet. Khomeini pocht auf den Koran.

Scholl-Latour, Peter, in: Rheinischer Merkur, 03.03.1989, 9, S. 3
208

Keinen Stillstand zulassen, aktiv vorausschreiten. Erörterung von Problemen der Vervollkommnung der Leitung und der Aufwertung der Rolle der Sowjets beim Plenum des Moskauer Parteikomitees

Bogatko, S.; Kasmin, J., in: Pravda, 25.09.1988, 269/133, S. 2
209

Sind sich die Deutschen dieser neuen Chance bewußt? 2600 Juden aus der Sowjetunion kamen seit dem Sommer in unsere Stadt / Jetzt soll ein Aufnahmelager in Ahrensfelde geschlossen werden.

Boese, Heike, in: Der Morgen, 08.12.1990, 286, S. 11
210

In geheimen Lagern stapeln Khomeini-Anhänger sowjetische Waffen. Die Kommunisten in Iran fühlen sich von Moskau übergangen - Kadetten kämpfen gegen schahtreue Truppen.

Ranke, Peter M., in: Die Welt, 12.02.1979, 36, S. 5