Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4660 lieferte 242 Treffer
151

Keinen Fisch - eine Angel. Die Esten suchen das Geschäft und verbuchen erste wirtschaftliche Erfolge.

Markgraf, Hendrik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.1993, 184, S. 8
152

Dresdener kamen einmal russisch. Gennadi Roschdestwenskij und Vietoria Postnikova bei den Salzburger Festspielen

Endler, Franz, in: Die Presse, 06.08.1976, 8506, S. 5
153

E.L. Keenan, The Kurbskij-Groznyj Apocrypha.The Seventeenth-Century Genesis of the "Correspondence" Attributed to A.M. Kurbskii and Tsar Ivan IV.

Freydank, Dietrich, in: Zeitschrift für Slawistik, 1976, S. 415-422 (Rezension)
154

Wolkow und die "antidemokratischen Betonköpfe". Gespannte Atmosphäre im Lager des Gastgebers. Mit Borisow kamen die Probleme

Allmeroth, Jörg, in: Der Tagesspiegel, 24.03.1993, 14507, S. 15
155

"Nein, ich habe keinen Haß gehabt". Angeklagt des 170fachen Mordes; Arvids Bajars, Polizist in Lettland, als die Deutschen kamen.

Nolte, Jost, in: Die Zeit, 06.10.1978, 41, S. 71
156

Beim Mittagessen kamen sich die Herren näher. Ein schwieriger KSZE-Start: Krisenmanagement stieß bei den Sowjets auf Mißtrauen

Lindner, Uwe-Jens, in: Spandauer Volksblatt, 20.06.1991, S. 3
157

Die neuen Freiheiten kamen nicht bis nach Karabach. Moskau arbeitet an den Menschenrechten, doch im Kaukasus werden Oppositionelle wie zur Breschnew-Zeit behandelt.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 11.02.1989, 36, S. 3
158

Vom schweren Weg der "Unperson" zur historischen Persönlichkeit. Anmerkungen zu einem Buch über Bucharin, Rykow, Trotzki, Sinowjew und Kamenew

Jena, Detlef, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38, 1991, S. 1011-1019
159

Soldaten suchen in Bautzen nach Massengräbern. Zwischen 1945 und 1950 kamen unter grausigen Haftbedingungen Zehntausende in dem NKWD-Lager um

Frank, Susanne, in: Der Tagesspiegel, 16.09.1992, 14323, S. 4
160

Boris Jelzin: Ich kenne das Versteck des Bernsteinzimmers. Geruechte wuchern weiter / In Hitlers Stollen in Thueringen?

in: Frankfurter Rundschau, vom 23.11.1991, S. 9