Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4640 lieferte 258 Treffer
241

Juzefovič, Leonid Abramovič: "Kak v posol'skich obyčajach vedetsja ..." (Russkij posol'skij obyčaj konca XV - načala XVIIv.) ("Wie man im diplomatischen Dienst verfährt ..." (Der russische diplomatische Dienst Ende des 15. bis Anfang des 17. Jh.))

in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 1, S. 153 (Rezension)
242

Die Makarij-Rhetorik: (Knigi sut' ritoriki dvoi po tonku v voprosech spisany...) Mit einer einleitenden Untersuchung herausgegeben nach einer Handschrift von 1623 aus der Undol'skij-Sammlung. (Leninbibliothek Moskau) von Renate Lachmann. (Rhetorica Slavica, Bd. 1)

Busch, Wolfgang, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 44, 1984, S. 223-225 (Rezension)
243

In zerfurchten Gesichtern steht Einsamkeit. Der Russe Wladimir Lumpow gewinnt das Eisspeedwayrennen in Hohenschönhausen und darf sich Master of Spikes nennen - der König der Tollkühnen, die in extremer Schieflage mit 100 Sachen über das Eis kratzen

Rüttenauer, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 17.12.2001, S.24
244

Fred Otten: Die finitiven Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja kniga carskogo rodoslovija (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Mareš, F.V., in: Indogermanische Forschungen, 1976, 80, S. 177-179 (Rezension)
245

Fred Otten: Die finitiven Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja kniga carskogo rodoslovija (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Trost, Klaus, in: Kratylos, 1975, 18, S. 159-162 (Rezension)
246

Fred Otten: Die finiten Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja Kniga carskogo rodoslovija. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Keipert, H., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 394-397 (Rezension)
247

Die Makarij-Rhetorik (Knigi sut' ritoriki dvoi po tonku v voprosech spisany ...) Mit einer einleitenden Untersuchung herausgegeben nach einer Handschrift von 1623 aus der Undol'skij Sammlung (Leninbibliothek - Moskau) von R. Lachmann (Rhetorica Slavica, Bd. 1 - Slavistische Forschungen, Bd. 27/I)

Freydank, D., in: Zeitschrift für Slawistik, 1983, 2, S. 318-320 (Rezension)
248

Rukopisnaja i pečatnaja kniga v Rossii. Problemy sozdanija i rasprostanenija. Sbornik nauc'nych trudov (Das handgeschriebene und gedruckte Buch in Rußland. Probleme der Schaffung und Verbreitung. Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten).

Ischreyt, Heinz, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 112-113 (Rezension)
249

Vladimir Ivanovič Morjakov: Iz istorii ėvoljucii obščestvenno-političeskich vzgljadov prosvetitelej konca XVIII veka. Rejnal' i Radiščev. (Aus der Geschichte der Entwicklung der gesellschaftspolitischen Anschauungen der Aufklärer am Ende des 18. Jh. Raynal und Radiščev.)

Scharf, Claus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 148-150 (Rezension)
250

Sigmund von Herberstein: Das alte Rußland. In Anlehnung an die älteste deutsche Ausgabe aus dem Lateinischenübertragen von Wolfram von der Steinen. Mit einem Nachwort von Walter Leitsch. Unter herausgeberischer Mitarbeit von Paul König. (Manesse Bibliothek der Weltgeschichte)

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 963-964 (Rezension)