Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4640 lieferte 258 Treffer
231

(Theaterkritik über:) Prokofieff, Serge: Die Liebe zu den drei Orangen. Kassel. Stadttheater. Regie: Jürgen König. Musikalische Leitung: Bernhard Lang. Bühnenbild: Walter Perdacher.

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 23.06.1989, 142, S. 12
232

Natal'ja Aleksandrovna Kazakova: Russko-livonskie i russko-ganzejskie otnošenija. Konec XIV - načalo XVI v. (Russisch-livländische und russisch-hansische Beziehungen. Vom Ende des 1114. bis zum Beginn des 16. Jh.)

Angermann, Norbert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 416-418 (Rezension)
233

"Das übliche Bild des Grauens bei solcher Art von Unglücken":. über Bedingungen und Möglichkeiten, Tragödien zu verstehen oder Literaturkritik als Medienkritik; zu Shakespeares "König Lear", zu Puschkins "Mozart und Salieri" und Shaffers "Amadeus"

Czucka, Eckehard, Osnabrück: Oidipus-Verlag 1987, 90 S.
234

Ein Schatz und viele Besitzer. Der Schatz des Priamos, der nie dem von Homer besungenen König gehörte, sondern 1.000 Jahre älter ist, gehört nach Rußland, nach Griechenland, in die Türkei, nach Deutschland

Böttcher, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1993, S. 31
235

Istorija SSSR s drevnejšich vremen do konca XVIII v. (Geschichte der UdSSR von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jh.) Učebnik dlja studentov. Izdanie vtoroe, pererabotannoe i dopolnennoe. Pod red. B.A. Rybakova

Nolte, H.-H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 298-299 (Rezension)
236

Raimo Pullat: Gorodskoe naselenie Ėstonii s konca XVIII veka do 1940 goda. Istoriko-demografičeskoe issledovanie. (Die städtische Bevölkerung Estlands vom Ende des 18. Jhs. bis zum Jahre 1940. Eine historisch-demographische Untersuchung.)

Kenéz, Csaba János, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 693-694 (Rezension)
237

König für drei Tage. Im eigenen Land ungeliebt, in Deutschland umschwärmt, bedrängt, geküßt, befragt: Michail Gorbatschow genoß seine Tour durch die Bundesrepublik. Mit dem "Stern" sprach der letzte Staatschef der UdSSR über die Lage in seinem Land und seine eigene Zukunft

in: Stern, 12.03.1992, 12, S. 32ff.
238

Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts. Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1483.

Stricker, Gerd, Westfälische Wilhelms-Universität 1978 München: O. Sagner 1979, XIII, 678 S.
239

Cernaja kniga o zlodejskom povsemestnom ubijstve evreev nemecko-fasistskimi zachvacikami vo vremennookkupirovannych rajonach Sovetskowo Sojus i v lagerach unictozenija Pol'ski vo vremja vojny 1941-45 gg.

Butenschön, Marianna, in: Die Zeit, 12.06.1981, 25, S. 15 (Rezension)
240

Aleksandr Aleksandrovič Zimin: Krupnaja feodal'naja votčina i social'no-političeskaja bor'ba v Rossii - konec XV-XVI v. (Der feudale Großgrundbesitz und der sozial-politische Kampf in Rußland - Ende des 15.-16. Jh.)

Rüß, H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 629 (Rezension)