Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4632 lieferte 284 Treffer
161

Die Arbeiterbewegung sucht nach neuen Organisationsformen. Delegierte von Streikkomitees und Clubs gründen eine Konföderation der Werktätigen

Ostalski, Dmitri, in: Moskau News, 1990, 6, S. 8
162

Sorge über Moskaus Einfluß im Südpazifik. Japan will künftig mit Australien bei der Sicherung der Inselregion zusammenarbeiten

Stewart, Gerald, in: Süddeutsche Zeitung, 10.01.1987, 7, S. 10
163

Kohl darf künftig kostenlos U-Bahn fahren. Gorbatschow, Reagan und der Bundeskanzler erhalten heute in Berlin die Ehrenbürgerwürde

Ramelsberger, Annette, in: Berliner Zeitung, 09.11.1992, 263, S. 2
164

Boris Jelzin kommt den Deputierten entgegen. Kongreß verzichtet auf Amtsenthebung - Sozialpolitik künftig im Mittelpunkt.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 27.03.1993, 72, S. 4
165

Mark und Dollar im Zentrum des Denkens. Touristikbetriebe in der Sowjetunion sollen künftig selbständig arbeiten dürfen.

Schauer, Rainer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.1990, 51
166

Moskau und Kabul denken jetzt an das Jahr 2000. Schewardnadses Besuch in Afghanistan galt vor allem der künftigen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.08.1988, 183, S. 4
167

"Leichte Lösungen gibt es nicht". Der sowjetische Wissenschaftler Kiva Maidanik zur sowjetischen Position im Golfkrieg und zur Reform der UNO und ihrer künftigen Rolle

Schmid, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.1991, S. 10
168

Sind Revolutionen für Moskau künftig tabu? Gorbatschows Rede zieht zentrale Punkte der Sowjet-Doktrin in Zweifel.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 09.12.1988, 285, S. 4
169

Bittere Wahrheiten. Ein Expertenkongreß beriet Moskaus künftigen Wirtschaftskurs. Das Ergebnis war ein halbherziger Kompromiß.

in: Der Spiegel, 20.11.1989, 47, S. 170-171
170

Die vier Gipfel-Dokumente zur Abrüstung. Gorbatschow und Bush schreiben die wichtigsten Teile des künftigen Start-Vertrags fest.

in: Stuttgarter Zeitung, 02.06.1990, 126, S. 4