Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4588 lieferte 259 Treffer
241

Vater Staat gegen Mutter Natur. UdSSR: Er ist von einzigartiger Schönheit und sagenumwoben. Doch Industrieabwässer, Tourismus und Kahlschlag drohen den Baikalsee zu zerstören.

Herres, Volker, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 10
242

"Autoritäre Regierungen waren nicht immer so schlecht". Tatjana Kliatschko, Professorin am Wirtschaftsprognose-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiterin am Schatalin-Plan, zum neuen Wirtschaftsvertrag

Donath, Klaus Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1991, S. 3
243

Doris Schenk: Studien zur anakreontischen Ode in der russischen Literatur des Klassizismus und der Empfindsamkeit. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe III: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 13)

Busch, Wolfgang, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 191-194 (Rezension)
244

Kartoffeln gegen Kalaschnikows. Konservative Zeitungen eröffnen Kratoffeloffensive / Oppositionelle Kräfte in den neuen Sowjets sind schuld an der Versorgungskrise / Sie bereiten den Umsturz der Regierung und Gorbatschows vor

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.1990, S. 8
245

Oben wumm! und unten klatsch!. Während russische MiG-Kampfflugzeuge ihre letzte Flugschau im brandenburgischen Sperenberg absolvierten, huldigte am Boden die Mutoid Waste Company der künstlerischen Konversion

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1994, S. 5
246

Kuldsepp, Toivo: Suomen siltaa rakentamassa. Viron kirjallisuuden esittely ja vastaanotto Suomessa. (Beim Brückenbau nach Finnland. Präsentation und Rezeption der estnischen Literatur nach Finnland.)

Hasselblatt, Cornelius, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 8, 1988, S. 237-242 (Rezension)
247

Es herrscht Angst wie zu Stalins Zeiten. In Grosny ist es heute schwieriger, eine Flasche Wodka zu kaufen als eine Kalaschnikow / Mit der Islamisierung Tschetscheniens verfolgen die "Kommandanten" aber rein politische Zwecke

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1997, S.11
248

Pulsschlag der Unendlichkeit. Im Tanztheater herrscht Stagnation, im klassischen Ballett die Tradition. Aber Frankfurt drängt nach vorn. Und in Hamburg hatten jetzt John Neumeier mit seinem "Peer Gynt" und der Komponist Alfred Schnittke einen verdienten Erfolg.

Glossner, Herbert, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.01.1989, 4, S. 19
249

Ivan Dmitrievič Koval'čenko, Leonid Vasil'evič Milov: Vserossijskij agrarnyj rynok. XVIII - načalo XX veka. Opyt količestvennogo analiza. (Der gesamtrussische Agrarmarkt. 18. - Anfang des 20. Jh. Versuch einer quantitativen Analyse)

Alexander, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 419-421 (Rezension)
250

Dekorative Bomben. Vom erhobenen Schwert zur Kalaschnikow: Das Lindenmuseum in Stuttgart zeigt Teppiche aus Afghanistan, auf denen der Krieg gegen die Sowjetunion als geknüpfte Botschaft aus Kampfhubschraubern, MIGs und Panzern verarbeitet wurde

Brunn, Burkhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.2001, 17