Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4584 lieferte 127 Treffer
111

Die Grundlegung der Agrartheorie des Sozialismus in den Werken der Klassiker des Marxismus-Leninismus und ihre Entwicklung und Formierung bis zum Sieg des Sozialismus in der UdSSR.

Schönfeld, Gerhard, Technische Hochschule 1979
112

Die Schaffung theoretischer Grundlagen der Politischen Ökonomie des Sozialismus durch die Klassiker des Marxismus-Leninismus vor der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution.

Liebing, Siegfried, Karl-Marx-Universität 1976
113

Multinationale Sowjetliteratur. Kulturrevolution. Menschenbild. Weltliterarische Leistung. 1917-1972. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Gerhard Ziegengeist, Edward Kowalski und Anton Hiersche

Wegner, Michael, in: Weimarer Beiträge, 1976, 9, S. 171-177 (Rezension)
114

Moskaus Ärger mit Pekings These von den Supermächten. (B. Koloskov: Vnešnepolitičeskie koncepcii Maoizma (Die außenpolitischen Konzeptionen des Maoismus), in: Meždunarodnaja žizn', 1/1976, S. 51-63)

in: Osteuropa-Archiv, 1976, S. A571-A576
115

Literaturtheorie und Literaturkritik in der frühsowjetischen Diskussion. Standorte - Programme - Schulen. Herausgegben von Anton Hiersche und Edward Kowalski. Dokumente

Siegel, Holger, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 227-231 (Rezension)
116

Prunken mit dem Erbe der Klassik. Hitlers Berlin, Stalins Moskau: Die Baukunst der Diktaturen in Deutschland und der Sowjetunion läßt sich nur im europäischen Kontext verstehen

Schulz, Bernhard, in: Der Tagesspiegel, 16.06.1996, 15655, S. W 1
117

Anatoli Gromyko, Wladimir Lomejko: Wie kann die Menschheit überleben? Eine Antwort auf die Philosophie der Abschreckung. Aus dem Russ. von Michael Kolsky. (Kleine Bibliothek, 358)

Segbers, Klaus, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 483-484 (Rezension)
118

Die Klassiker des Marxismus-Leninismus über die Verwendung der Kategorie "Soziales", "soziale Verhältnisse". Ein Beitrag zu methodologischen Problemen der Theorie des Wissenschaftlichen Kommunismus.

Wolf, Bernd, Pädagogische Hochschule "Clara Zetkin" 1977
119

B.T. Koloskow: Vnešnjaja politika Kitaja 1969-1976. Osnovnye faktory i veduščie tendencii (Die Außenpolitik Chinas 1969-1976. Grundlegende Faktoren und bestimmende Tendenzen)

Adolphi, Wolfram, in: Deutsche Außenpolitik, 1980, 3, S. 131-134 (Rezension)
120

Osteuropa in der Klassikerstadt. Der zweite Petersburger Dialog erörtert zivilgesellschaftliche Fragen / Unbequeme Themen wie der Tschetschenienkrieg werden hohen Gästen erspart

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.2002, S.6