Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4584 lieferte 127 Treffer
91

Meinungen über Tolstoi. Eberhard Dieckmann: Polemik um einen Klassiker. Lew Tolstoi im Urteil seiner russischen Zeitgenossen 1855-1910

Düwel, Wolf, in: Neues Deutschland, 10.09.1988, 215, S. 13 (Rezension)
92

Der befreite Pinocchio: A.N. Tolstojs Collodi-Remake "Zolotoj ključik". Versuch einer Analyse der Intertextualität

Gasser, Lucas, in: Schweizerische Beiträge zum XI. Internationalen Slavistenkongreß in Bratislava, September 1993. / Contributions suisses au XIe congrès international des slavisants à Bratislava, septembre 1993. Herausgegeben von / Edit par Jan Peter Locher, 1994, S. 7-40
93

Wolfgang Kasack: Die Klassiker der russischen Literatur. Die großen Autoren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (Hermes Handlexikon)

Meichel, Johann, in: Osteuropa, 38, 1988, 5, S. 412 (Rezension)
94

Prinzipien der methodischen Gestaltung des Russischunterrichts in der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR und ihre theoretischen Grundlagen.

Utheß, Sabine, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1978
95

Theoretisch-konzeptionelle Fragen der Arbeit mit Originalwerken der Klassiker des Marxismus-Leninismus und Parteidokumenten im Staatsbürgerkundeunterricht.

Raetzer, Dietrich, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1977 Berlin: Volk und Wissen 1977, 123 S.
96

Was kann denn ein Dichter auf Erden?. Betrachtungen über moderne sowjetische Schriftsteller. Hrsg. von Anton Hiersche, Edward Kowalski.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 27.07.1983, 175, S. 4 (Rezension)
97

Der historische Materialismus der Klassiker des Marxismus-Leninismus in ihren Auffasungen von der historischen Rolle der sozialen Kommunikation.

Spieler, Klaus, Humboldt-Universität 1976
98

Die großen Klassiker. Literatur der Welt in Bildern, Texen, Daten. Band 10: Lew N. Tolstoj. Dargestellt von Dietrich Kerlen

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 310 (Rezension)
99

Leistung und Rolle der russischen Klassik für die Entwicklung einer eigenständigen realistischen und volkstümlichen Literatur für Kinder und Jugendliche.

Schulz, Heidrun, Pädagogische Hochschule "Liselotte Herrmann" 1985
100

Der erste Fladen wird immer zum Klumpen. Morgenstern - Klassiker der deutschen Literatur. Prosa und Poesie der Russlanddeutschen. Publizistik

Gorochowa, Tatjana, in: Neues Leben, 02.11.1996, 40/41, S. 7 (Rezension)