Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4526 lieferte 324 Treffer
301

Ein ganz ungetrübter Putin-Besuch. Heute kommt der russische Präsident in die Bundesrepublik / Er wird nicht mit Kritik am Tschetschenienkrieg belästigt, denn nur eines zählt für Gerhard Schröder: ihn zum festen Partner in der Anti-Terror-Koalition der USA zu machen

Schwarz, Patrik, in: Die Tageszeitung / taz, 25.09.2001, S.6
302

"Wir wollen die Sowjets nicht in die Ecke treiben". In Europa wächst die Sorge über Amerikas Außenpolitik. Steuert Washington auf einen neuen Kalten Krieg zu? Interview mit dem Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten, Richard Allen.

Buhl, Dieter, in: Die Zeit, 11.09.1981, 38, S. 12
303

Tuomi, Tuomo: Suomen murteiden sanakirja. Johdanto. (Wörterbuch der finnischen Dialekte. Einleitung.) (=Kotimaisten kielten tutkimuskeskuksen julkaisuja, 36.) (Publikationen des Forschungszentrums für die Landessprachen Finnlands, 36).

Hurtta, Heikki, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 51, 1993, 1-3, S. 225-232 (Rezension)
304

Bush will Gorbatschow wiederhaben / Keine Rückkehr zum Kalten Krieg. Washington erkennt Putschisten nicht an und unterstützt Jelzins Forderung nach Wiedereinsetzung Gorbatschows / Einfrieren der US-Hilfe vor allem symbolischer Akt

Huygen, Maarten, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1991, S. 6
305

"Erster Gipfel nach dem kalten Krieg". Ratifizierung des amerikanisch-sowjetischen Handelsabkommens wichtigstes Gastgeschenk Bushs / Der US-Präsident sieht die Zukunftsaussichten der Sowjetunion positiv / Brisanter Ausflug nach Kiew

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1991, S. 8
306

UdSSR will Abrüstungsgespräche. Hochrangige Warschauer-Pakt-Vertreter schlagen ihren NATO-Kollegen Verhandlungen vor / Gestern begann NATO-Herbsttagung / SPD-Entschließungsantrag zur Einhaltung des SALT-II-Abkommens von Bonner Koalition abgelehnt

in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1986, S. 6
307

Brazauskas will Koalition bilden. Litauische Reformkommunisten gewinnen absolute Mehrheit / Sajudis verliert zwei Drittel der Mandate / Eigenstaatlichkeit steht nicht zur Debatte / Wahlkommission: Keine KGB-Mitarbeiter ins Parlament

in: Die Tageszeitung / taz, 17.11.1992, S. 8
308

Tuomi, Tuomo: Suomen murteiden sanakirja (Wörterbuch der finnischen Dialekte). Zweiter Teil: emaali - havuvasta. (=Kotimaisten kielten tutkimuskeskuksen julkaisuja, 36.) (Publikationen des Forschungszentrums für die Landessprachen Finnlands, 36).

Hurtta, Heikki, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 51, 1993, 1-3, S. 225-232 (Rezension)
309

Lyydiläismurteiden käänteissanasto (Rückläufiges Wörterverzeichnis der lüdischen Dialekte. Toimittaneet (Hrsg.): Jarmo Elomaa und Johanna Laakso. (Lexica Societatis Fenno-Ugricae. IX, 2. Kotimaisten kielten tutkimuskeskuksen julkaisuja, 44.)

Bartens, Hans-Hermann, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 8, 1988, S. 231-234 (Rezension)
310

Große Koalition auf Kiews Straßen. In der Ukraine wächst der Protest gegen den selbstherrlichen Präsidenten Leonid Kutschma, doch die Opposition ist sich nicht einig, ob sie auf den Druck der Straße oder auf Verhandlungen mit dem Staatschef über eine Machtbeteiligung setzen soll

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.09.2002, S.11