Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4526 lieferte 324 Treffer
271

Sowjetische Generalität führt den Kalten Krieg fort. Panzer blockieren die Abrüstung / Verteidiger des Scherbenhaufens Warschauer Pakt wollen Vertrags-Retusche

Michalsky, Oliver, in: Der Morgen, 23.03.1991, 70, S. 2
272

Harm Klueting (Hrsg.): Das Leidener russisch-deutsche Gesprächswörterbuch von ca. 1730 ("Christian Gottlieb Wolff-Lexikon). Mit einer Einleitung. (Bibliotheca Academiae Lugduno-Batavae Msc. LTK 584)

Wytrzens, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 461 (Rezension)
273

Das Leidener russisch-deutsche Gesprächswörterbuch von ca. 1730 ("Christian Gottlieb Wolf-Lexikon"). Bibliotheca Academiae Lugduno-Batavae Msc. LTK 584. Mit einer Einleitung herausgegeben von Harm Klueting

Birkfellner, Gerhard, in: Wiener slawistischer Almanach, 3, 1979, S. 295-298 (Rezension)
274

Verabschiedung im Geist des Kalten Krieges. Senat hat Berührungsängste mit ehemaligen Sowjettruppen beim Abzug der Alliierten / Schmuddelabschied für die Russen, Festparade für West-Aliierte

Rada, Uwe, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1994, S. 1
275

Vom Poker der Supermächte um die Berliner Mauer. Beschloss, Michael R.; Talbott, Strobe: Auf höchster Ebene. Das Ende des Kalten Krieges und die Geheimdiplomatie der Supermächte 1989-1991.

Stephan, Gerd-Rüdiger, in: Deutschland-Archiv, 27, 1994, 6, S. 645-647 (Rezension)
276

Das lange Leben der alten Strukturen. Nach stundenlangen Verhandlungen wurde in Tadschikistan eine Koalitionsregierung unter Leitung des altkommunistischen Präsidenten Nabijew gebildet / Unklarheit über die Lage in der Provinz

in: Die Tageszeitung / taz, 12.05.1992, S. 2
277

Massenvernichtungswaffen: Bush und Jelzin verkleinern atomares Arsenal. Die nuklear-strategische Abrüstung der Supermächte des kalten Krieges bekommt erste Konturen

Weber, Joachim F., in: Das Ostpreußenblatt, 08.02.1992, 6, S. 5
278

Gorbi und die Logik der Geschichte. Der Berliner Ehrenbürger Gorbatschow hielt einen Vortrag über die "Freiheit der Wahl" / Er verteidigte seine Politik und forderte eine neue Koalition für Rußland

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 11.11.1992, S. 8
279

"Ein gefundenes Fressen für die kalten Krieger". Radio Moskau: Solschenizyn lobt den Zaren, Hitler und den Faschisten Wlassow / Durchsichtiger antisowjetischer Rummel

Nikolajew, Leonid, in: Neues Deutschland, 06.01.1974, 6, S.7
280

Walther Leisler Kiep und der Moskauer Ratzeputz-Effekt. In der Berlin-Frage wächst eine große Koalition der Vernunft. Porsche Prospekte für den Minister

Bednarz, Klaus, in: Frankfurter Rundschau, 08.02.1978, 32, S. 7