Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4468 lieferte 23 Treffer
11

"Zerquetscht sie wie die Küchenschaben". In der UdSSR werden Drogen immer mehr zum Problem, doch Hilfe für die Süchtigen ist rar.

Kahlweit, Cathrin, in: Süddeutsche Zeitung, 11.08.1990, 184, S. 11
12

Der Siegeszug der Küchenschabe. Kakerlaken heißen in Rußland Tarakany / Währen die meisten Menschen mit Ekel auf Küchenschaben reagieren, hat die Insektenforscherin Nina Alexandrowna diesen Tierchen ihr Leben gewidmet

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.1997, S.X
13

Kinderfest in russischer Botschaft. Für 30 Kinder aus Tschernobyl und 30 aus Berlin Kuchenspenden gesucht

in: Der Tagesspiegel, 13.12.1992, 14409, S. 15
14

Kornilowitsch, Kira; Kaganowitsch, Abraham: Illustrierte Geschichte der russischen Kunst. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Bergk, Christian, in: Nordost-Archiv, 43, 1976, S. 27-28 (Rezension)
15

Stuart Kahan: The Wolf of the Kremlin. The First Biography of L.M. Kaganovitch, The Soviet Union's Architect of Fear

Urban, Thomas, in: Osteuropa, 39, 1989, S. 507-508 (Rezension)
16

J. Zemzaris: Mērs un svars Latvija. 13.-19. gs. (Maß und Gewicht in Lettland 13.-19. Jh.) (Rigas vestures un kugniecibas musejs)

Schildhauer, Johannes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30, 1982, S. 1038 (Rezension)
17

Kammerjäger und Küchenschaben, "Amigo" für Katzen. Unternehmungen auf genossenschaftlicher Basis sollen die sowjetische Planwirtschaft aus der Sackgasse führen.

Huber, Maria, in: Weltwoche, 12.01.1989, 2, S. 11
18

Alles außer Küchenspülen. Auf dem Gipfel in Malta versprach Präsident Bush den Sowjets ein Ende des Wirtschaftskrieges. US-Manager haben die Gängelei aus Washington schon lange satt.

in: Der Spiegel, 11.12.1989, 50, S. 151-152
19

Tag der Heimat. Drei alte Stalinisten leben noch: Molotow, Malenkow, Kaganowitsch. Sie wurden vor 27 Jahren aus der Parteiführung verstoßen - und mit ihnen der Ex-Außenminister Schepilow, auch er eine lebende Unperson.

in: Der Spiegel, 02.04.1984, 14, S. 194-197
20

Der Letzte der Mohikaner. Lasar Kaganowitschs Tod meldeten die sowjetischen Zeitungen unter Hinweis auf westliche Nachrichtenagenturen, als gehöre Stalins Kampfgefährte nicht zu unserer, sondern zu einer femden Geschichte

Mletschin, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 10