Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4276 lieferte 197 Treffer
161

Milchstraße der Koautoren Ingo Schulze hüllt St. Petersburg in eine Wolke aus Literatur. Schulze, Ingo: 33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter.

Fessmann, Meike, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1995, 15425, S. W 5 (Rezension)
162

Mychajlo Voznjak: Geschichte der ukrainischen Literatur. Bd. II: 16. bis 18. Jahrhundert. 1. Teil (Lemberg 1921) Übersetzt von Katherina Horbatsch. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 4,1 und 4,2)

McMilllin, Arnold B., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 40, 1978, S. 225-226 (Rezension)
163

Besser ködern. Seit Jahresbeginn druckt die Moskauer Regierungszeitung "Iswestija" Anzeigen. Doch die Kapitalisten aus dem Westen, als Inserenten willkommen, reagieren nur zögernd.

in: Der Spiegel, 03.04.1989, 14, S. 129 u. 132
164

Honigtöpfe und wilde Theorien. Mit welchen Methoden die Restauratoren im Zarenschloß Katharinenhof das Bernsteinzimmer rekonstruieren und welches Wechselbad sie derzeit erleben

Kahlweit, Cathrin, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 123 vom 02.06.1997, S. 3 mit Abb.
165

Das Bernstein-Puzzle. Sägen jaulen, Bohrer sirren wie in einer Zahnarztpraxis / Im Katharinenpalast südlich von St. Petersburg arbeiten über 50 Fachleute an der Rekonstruktion eines historischen Kleinods

Lerchenmüller, Franz, in: Frankfurter Rundschau, vom 03.11.2001
166

D'Alema prescht vor. Italiens Regierungschef will Rußland und China ködern / Die Nato begrüßt alle diplomatischen Initiativen, will aber weiter bombardieren, bis Milosevic einlenkt

in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1999, S.2
167

Ein Himmelfahrtskommando. Unterwegs im Witwenmacher: Nach Jahren darf Kathryn Bigelow mal wieder einen groß angelegten Actionreißer drehen / Er spielt in der schwitzigen Männerhölle eines russischen U-Bootes - "K-19"

Busche, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.2002, S.16
168

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Katerina Ismailowa. Karl-Marx-Stadt. Regie: Carl Riha. Musikalische Leitung: Alexander von Brück. Bühnenbild: Wolfgang Bellach

Kaden, Werner, in: Neues Deutschland, 09.11.1987, 263, S. 6
169

Mit Potemkin träumte sie vom neuen Byzanz. Vor 250 Jahren wurde in Stettin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst geboren, die spätere Katharina die Große.

Görlitz, Walter, in: Die Welt, 05.05.1979, 104
170

Andreas Bode: Die Flottenpolitik Katharinas II. und die Konflikte mit Schweden und der Türkei (1768-1792) (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München. Reihe Geschichte. Reihe: Geschichte, 48)

Müller, Michael G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 277-278 (Rezension)