Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4150 lieferte 379 Treffer
301

UN an Vermittlungsauftrag in Afghanistan erinnert. UNO-Vermittler plant neuen Afghanistan-Vorstoß / Sowjetische Soldaten auf Rückzug in Kämpfe verwickelt / Bürgermeister von Kabul verteidigt sich gegen Sabotagevorwürfe sowjetischer Militärs / Nadschibullah lädt UN-Generalsekretär Perez de Cuellar nach Kabul ein

Lenz,Simone, in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1989, S. 6
302

Ermacora-Bericht belastet Kabul und Moskau. Wie die Sowjets in Afghanistan die Menschenrechte verletzen. Anerkennung des Widerstands durch die UNO?

Rueb, Walter H., in: Die Welt, 03.12.1985, 281, S. 7
303

"Es war ein Gespräch in derselben Sprache". Lew Kopelew über das Kopenhagener Treffen zwischen russischen Emigranten und Intellektuellen aus der Sowjetunion.

in: Die Tageszeitung / taz, 08.03.1988, S. 7
304

Ein Kommunist wird in Kabul Regierungschef. Anonymer Revolutionsrat hat nach dem Putsch die Macht in Afghanistan / Moskau erkennt das Regime an.

Widmann, Carlos, in: Süddeutsche Zeitung, 02.05.1978, 100, S. 7
305

Unruhige Nächte in Kabul. "Die Lage ist unvergleichlich besser als vor einem Jahr". Gestützt auf die sowjetische Armee, glaubt die afghanische Führung an den Sieg.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 04.09.1981, 203, S. 3
306

Moskau und Kabul suchen einen Vermittler. Diplomatische Bemühungen um eine Lösung in Afghanistan, die den Interventen nichts wegnimmt.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 11.09.1981, 208, S. 4
307

"Angst - ich bin dich losgeworden". Ukrainische Gedichte aus der Verbannung. Übertragen von Anna-Halja und Marina Horbatsch. Vorwort von Lew Kopelew.

Bruchof, Günter, in: Kontinent, 1984, 2, S. 106 (Rezension)
308

Dem verätzten Leben abgerungen. Anna Achmatowa: Poem ohne Held. Herausgegeben von Fritz Mierau. Nachwort von Raissa Orlowa und Lew Kopelew

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 2, S. 77 (Rezension)
309

Die doppelte Aufarbeitung im zweiten Anlauf. Alexander Bek: Die Ernennung. Roman. Nachwort von Raissa Orlowa-Kopelew

Schröder, Dirk, in: Kommune, 1988, 7, S. 73-74 (Rezension)
310

"Die Polen sind ein großartiges Volk". Interview mit dem ausgebürgerten Sowjet-Schriftsteller Lew Kopelew über Dissidenten, die Sowjet-Union und Polen.

Meyer, Fritjof; Reinhardt, Klaus, in: Der Spiegel, 26.01.1981, 5, S. 112-114