Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4150 lieferte 379 Treffer
291

Kasack, Wolfgang; Etkind, Jefim; Kopelew, Lew: Ein Leben nach dem Todesurteil / Freundesgabe für Konstantin Bogatyrjow.

Leech-Anspach, Gabriele, in: Der Tagesspiegel, 19.06.1983, 11469, S. 51 (Rezension)
292

Noch wird mehr Koran als Marx gelesen. Afghanistan im Sog Rußlands: Trotz der Nachahmung des sowjetischen Modells ist in Kabul nicht vom Kommunismus die Rede.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 07.12.1978, 282, S. 11
293

Moskau und Kabul denken jetzt an das Jahr 2000. Schewardnadses Besuch in Afghanistan galt vor allem der künftigen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.08.1988, 183, S. 4
294

Gute Miene gen Westen. Wie Moskaus Mann in Kabul sich mit allen Mitteln um eine Übergangslösung nach dem Abzug der Sowjets aus Afghanistan bemüht.

Glinski, Gerhard von, in: Rheinischer Merkur, 06.01.1989, 1, S. 2
295

Rebellen in Kabul beschießen flüchtendes Botschaftspersonal. Russisches Flugzeug in Brand. Waffenstillstand gebrochen

in: Der Tagesspiegel, 29.08.1992, 14305, S. 5
296

Der Schlaf des Rotarmisten. Zum Tod des russischen Dissidenten Lew Kopelew / Erinnerungen an einen tolstoianischen Humanisten, Soldaten und Weltbürger

Koenen, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.06.1997, S.19
297

Lew Kopelew erhält in Frankfurt den Friedenspreis. Der ausgebürgerte russische Schriftsteller sieht das Wort als Waffe des Friedens.

Adam, Konrad, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1981, 242, S. 1
298

"Frieden heißt immer Menschenrecht". Humanität und Objektivität - Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.

Neander, Joachim, in: Die Welt, 19.10.1981, 243, S. 23
299

"Wirklich nur rot oder tot? Nein, die Aussichten für den Frieden sind farbenreicher". Die Rede des Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels 1981, Lew Kopelew, in der Frankfurter Paulskirche.

in: Die Welt, 20.10.1981, 244, S. 6
300

Das letzte Imperium. Curtis Keeble (Hrsg.): The Soviet State. The Domestic Roots of Soviet Foreign Policy

Cviic, Christopher, in: Europäische Rundschau, 13, 1985, 3, S. 147-155 (Rezension)