Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0882 lieferte 271 Treffer
261

Mit der Bahn ins Quartier. Mit seinem Buch "Nomenklatura" wurde Michail Voslensky in den achtziger Jahren berühmt. Jetzt hat der russische Historiker eine beachtliche Analyse von Geheimakten des ZK der KPdSU vorgelegt. Voslensky, Michael S.: Das Geheime wird offenbar. Moskauer Archive erzählen (1917-1991).

Wolf, Markus, in: Der Tagesspiegel, 05.10.1995, 15408, S. 8 (Rezension)
262

Beute aus dem Flak-Turm. Ein Schwindel, der Geschichte machte: Als "Schatz des Priamos" wurde der Goldfund legendär, auch wenn er nie einem historischen Helden der homerischen Epen gehörte. Jetzt werden die von den Sowjets 1945 in Berlin erbeuteten Preziosen aus Troja, die einst Heinrich Schliemann "dem deutschen Volk" vermachte, in Moskau gezeigt

in: Der Spiegel, 08.04.1996, 15, S. 174-176
263

Sowjetische Bergleute wollen Garantien. Überraschendes Fernsehinterview und erneuter dramatischer Appell Gorbatschows / Auch Jelzin fordert die Kumpel zur Arbeit auf / Streiks bröckeln ab, ein Ende ist jedoch nicht abzusehen / Jetzt Verhandlungen beim Obersten Sowjet / Mißtrauen der Kumpel groß

in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.1989, S. 1-2
264

Der Schatz des Priamos. Es war eine Sensation, als der Großkaufmann und Hobby-Archäologe Heinrich Schliemann vor fast 125 Jahren auf der Suche nach dem Hort des mythischen Helden Priamos im Schutt des versunkenen Troia goldene Preziosen entdeckte. ... Jetzt gibt es die zweite Sensation: Sie werden in Moskau erstmals wieder präsentiert

Schepp, Matthias; Zimmermann, Harf, in: Stern, 03.04.1996, 15, S. 72-86, 88, 92
265

Gorbatschow entläßt die alte Garde. Ein Viertel des ZK der KPdSU ausgewechselt / Andrej Gromyko und die alte Garde gehen - Valentin Falin und weitere Reformer kommen / Größte Umbesetzung in der Geschichte der Partei / Jetzt fünfzig Mitglieder weniger im höchsten Parteigremium

in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.1989, S. 1-2
266

Grüne und KPdSU im heftigen Clinch. Der Streit ums Atom führte bei der Moskau-Reise beinahe zum Abbruch der Gespräche / Missionarischer Eifer der Gäste prallte auf unbelehrbare Atom-Propagandisten / Kontakte sollen dennoch fortgeführt werden: Jetzt ist ein gemeinsames Buch geplant

Paul, Reimar, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 4
267

Wie ich den Wandel schaffte. Er war einer der mächtigsten Männer der Welt. Er brachte Millionen Menschen die Freiheit. Er mußte abtreten, als die UdSSR zusammenbrach. Jetzt liegen Michail Gorbatschows Memoiren vor; im Stern-Interview rechnet er mit seinem Rivalen Boris Jelzin ab

Gloger, Katja, in: Stern, 23.03.1995, 13, S. 40-42
268

Legenden unter Beton. Steckten Schmugglerbanden hinter dem Untergang der "Estonia"? Setzte der Kapitän mutwillig das Leben von mehr als 900 Menschen aufs Spiel? Um die Schiffskatastrophe in der Ostsee ranken sich wilde Spekulationen. Jetzt wollen die Schweden das Wrack in einem Betonsarg begraben. Die Gerüchte werden sie damit am Leben erhalten

in: Der Spiegel, 15.04.1996, 16, S. 206-208
269

Der Osten beginnt an Gleis 16. Der Bahnhof Lichtenberg ist die Drehscheibe in Berlin für Osteuropa / Während er tagsüber recht langweilig und im maroden DDR-Outfit daherkommt, wird es abends dort lebendig / Dann fahren von hier die Züge in Richtung Minsk und Moskau, Krakau und Kiew / Jetzt soll der Bahnhof komplett renoviert werden

Wagemann, Jutta, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1999, S.21
270

"Dumm und schwach". Vor 40 Jahren wankte das sowjetische Imperium, in Budapest versuchten die Ungarn, dem Herrschaftsbereich Moskaus zu entkommen. KPdSU-Chef Nikita Chruschtschow war unschlüssig und schreckte mehrmals vor einer militärischen Intervention zurück. Jetzt bekanntgewordene Kreml-Protokolle enthüllen die Konfusion in der Sowjetführung

in: Der Spiegel, 14.10.1996, 42, S. 194, 197-198, 200