Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0882 lieferte 271 Treffer
231

Die verborgene Geschichte von Buchenwald. Über 20.000 Leichen liegen in dem Wäldchen hinter dem ehemaligen KZ / Auch hier war nach 1945 ein sowjetisches Internierungslager / Die Leitung der Gedenkstätte wußte davon / Jetzt soll die Geschichte ausgegraben werden

Fehrle, Brigitte, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.1990, S. 7
232

Abrüstung: "Jetzt wird Geschichte gemacht". Ein Gipfeltreffen im Herbst, ein fast fertiger Vertrag über den Abbau aller Mittelstreckenwaffen - bei ihren Gesprächen in Washington schafften die Außenminister der Supermächte den Durchbruch im Abrüstungs-Poker.

in: Der Spiegel, 21.09.1987, 39, S. 142-145
233

Auf der Suche nach neuen Schurken. Einst kam der Spion aus der Kälte, James Bond brachte Liebesgrüße aus Moskau mit. Jetzt hat Glasnost die Zunft der Thrillerfabrikanten in die akute Schreibkrise gestürzt.

Helm, Siegfried, in: Die Welt, 01.02.1989, 27, S. 19
234

Dutins Heimkehr. Sohn einer Deutschen und eines Russen, 1925 aus Frankfurt am Main in die Sowjetunion verschlagen, Rote Armee, Straflager, Flucht - einmal noch wollte Grigorij Dutin die Heimat wiedersehen. Jetzt kam er zurück

Völklein, Ulrich, in: stern, 14.11.1991, 47, S. 52-58
235

"Halbdemokrat" mit Law-and-order-Parolen. Alexander Lebed macht als Gouverneur von Krasnojarsk seit kurzem wieder Politik / Jetzt schielt der Exgeneral nach dem Präsidentensessel und die Moskauer Intelligenzija graust es

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1998, S.2
236

Erst verboten, dann ausgezeichnet. Gericht hat Studentenschaft der Humboldt-Uni Unterstützung eines humanitären Projekts in Sankt Petersburg untersagt - wegen seines allgemein politischen Charaktes / Jetzt bekommen die Studenten dafür einen Preis

Spittmann, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz (Berlin), 06.11.2000, S.20
237

Jetzt sind höhere Formen der Kooperation notwendig. Interview mit Werner Kalweit (Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR) über eine Beratung der Vizepräsidenten für Gesellschaftswissenschaften der Akadmien der Wissenschaften sozialistischer Länder

Caspar, Helmut, in: Neues Deutschland, 21.01.1975, 18, S. 4
238

Aufruhr für eine Staudamm-Leiche. Die Sowjets hatten das Rogun-Kraftwerk am Wachsch einst geplant / Jetzt bemüht sich Tadschikistans Regierung um eine Wiederbelebung / Das schürt Konflikte im Bürgerkriegsland

Ruttig, T., in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1996, S. 6
239

Wechsel auf eine ungewisse Zukunft. Der Start-II-Vertrag, den George Bush und Boris Jelzin am vergangenen Wochenende in Moskau unterzeichneten, ist das letzte Abrüstungsabkommen der alten Supermacht-Ära. Jetzt drohen neue Gefahren: Atom.

Bertram, Chrstoph, in: Die Zeit, 08.01.1993, 2, S. 3
240

Die Hoffnung von Karaganda. Mit Spenden von Stern-Lesern und ZDF-Zuschauern entstanden in Rußland und Kasachstan zwölf neue Kinderkrebskliniken. Jetzt brauchen viele der kleinen Patienten dringend neue Arzneien

Evers, Marco, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 122