Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0882 lieferte 271 Treffer
221

Die Krise als Chance in Georgien. Bei den andauernden Demonstrationen in der georgischen Hauptstadt geht es um mehr als die Freiheit der Medien / Die Ära von Präsident Schewardnadse geht zu Ende / Jetzt muss ein friedlicher Weg zum Aufbau eines Rechtsstaats gefunden werden

Springhorn, Daphne, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.2001, 11
222

Kein Romanow wird mehr in Rußland regieren. Lange war er der Kronprinz und strebte nach dem höchsten Amt im Sowjet-Staat. Jetzt fiel er ins Bodenlose: Grigorji Romanow verlor seinen Sitz im Politbüro und seinen Posten als ZK-Sekretär

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 02.07.1985, 150, S. 3
223

Boris, Wodka und die Wahrsager. In Moskau mehren sich die Gerüchte, daß Boris Jelzin immer mehr ein Opfer des Alkohols wird. Jetzt soll er sich auch noch regelmäßig das Horoskop stellen lassen und eine Wunderheilerin konsultieren

Gloger, Katja, in: Stern, 23.02.1995, 9, S. 203-204
224

Eine ruhige Republik im Kaukasus. Die Kaukasusrepublik Karatschai-Tscherkessien ist ein Kunstprodukt sowjetischer Nationalitätenpolitik. Jetzt beginnen Widersprüche zwischen den Völkern aufzubrechen. Am Samstag sind Parlamentswahlen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 08.06.1995, S. 12
225

Jelzin treibt Clinton Tränen in die Augen. Amerikanisch-russische Gipfelgespräche in New York bringen keine Einigung über Bosnien-Friedenstruppe. Jetzt sollen die Verteidigungsminister über das Oberkommando entscheiden

in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1995, S. 8
226

Blinde Passagiere aus Befehlsnotstand ermordet. Ukrainische Seeleute massakrierten auf hoher See vor Portugal acht Afrikaner. Jetzt wurden die Mörder in Frankreich verurteilt. Ist das Verbrechen ein Einzelfall?

Hahn, Dorothea, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1995, S. 2
227

Mit Protz und Knete zum Präsidenten. Zwei Milliarden Dollar und maßloses Selbstvertrauen: Fabrikbesitzer Wladimir Brynzalow ist einer der reichsten Männer Rußlands. Jetzt will er ganz nach oben. Als Außenseiter strebt er in den Kreml

Sengling, Bettina, in: Stern, 28.03.1996, 14, S. 208-209
228

Wegsehen vom Holocaust. Jetzt freigegebene Dokumente belegen, daß englische und amerikanische Dienststellen bereits im Herbst 1941 vom Völkermord an den Juden in den besetzten sowjetischen Gebieten wußten

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1996, S. 5
229

Ausflug in die Vergangenheit. Vor über siebzig Jahren gab es in Moskau eine deutsche Schule, die später vor allem von Emigrantenkindern besucht wurde. Jetzt zeigt eine Ausstellung das Schicksal der ehemaligen Schüler

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 20.12.1996, 15841, S. 3
230

Finnisch-sowjetische Koexistenz. Gorbatschows "Neues Denken" erfüllt einen alten Traum des kleinen nördlichen Nachbarn / Seit 41 Jahren sind die Beziehungen entspannt / Jetzt kommt die Anerkennung der Neutralität

Dey, Reinhold, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1989, S. 6