Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0882 lieferte 271 Treffer
211

Heim ins Reich. Als sichere Devisenbringer des UdSSR-Sports im Westen galten Geschöpfe der Kapitalisten: Rennpferde. Jetzt verdarb ein Unglück das Geschäft.

in: Der Spiegel, 24.09.1979, 39, S. 218
212

Jagd auf "Schwarze" in Moskau. Bei einem Überfall jugendlicher Banden auf Kaukasier kommen zwei Menschen ums Leben / Solche Vorfälle sind keine Seltenheit / Der Hass wurde mit dem Tschetschenienkrieg noch verstärkt / Jetzt will der Kreml tolerantes Bewußtsein fördern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.2001, 10
213

Verwirrspiel um den Bombenstoff. Erst räumt der Geheimdienst die russische Herkunft des Münchner Plutoniums ein, dann dementiert die Atomenergiebehörde in Moskau. Jetzt wollen es die Medien ganz genau wissen

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1996, S. 4
214

Von Gott verlassen. Das Christenvolk der Armenier fühlt sich umzingelt und von seinen Nachbarn Aserbaidschan und der Türkei bedroht. Jetzt mehren sich die Anzeichen, dass auch Moskau sich auf die Seite der Gegner schlägt - es geht um Öl und sehr viel Geld

Neef, Christian, in: Der Spiegel, 07.04.1997, 15, S.164-165, 168-169, 171
215

"Jetzt werden wir Jelzin einbuchten!". 150 Unverbesserliche bereiten in Moskau den amnestierten Oktober-Putschisten Ruzkoi und Chasbulatow einen begeisterten Empfang / Jelzins Manöver in letzter Minute

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1994, S. 9
216

"Wir ersticken im Dreck". In der sowjetischen Hauptstadt fallen jährlich 367 000 Tonnen Giftmüll an, es raucht und stinkt seit langem, doch jatzt habe Bürger und Verwaltung ihr Umweltbewußtsein entdeckt

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 41, S. 50-55
217

Rußlands Föderationsrat will Beutekunst behalten. Zweite Parlamentskammer überstimmt mit großer Mehrheit das Veto des Präsidenten / Jetzt will Jelzin die Frage vom Verfassungsgericht klären lassen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.05.1997, S.2
218

Rußlands große Politik machen die Finanzoligarchen. Der jüngste Regierungswechsel ist ein Werk des Großkapitals / Dabei hatte vor allem Boris Beresowski seine Hand im Spiel / Jetzt sucht der Finanzmagnat wieder profitable Koalitionen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1998, S.11
219

Nationalismus als Modell. Bisher eint die belorussische Opposition ihr Kampf gegen die Diktatur und eine Union mit Russland / Jetzt schlägt auch Lukaschenko patriotische Töne an, und die Systemgegner müssen sich neu positionieren

Dierks, Benjamin, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.2002, Beilage: Taz Minsk, S.[4]
220

Geheimsache Zarenmord. In der Nacht zum 17. Juli 1918 wurde in Jekaterinburg die Zarenfamilie ausgelöscht. Der Tod der Romanows blieb bis heute geheimnisumwittert. Jetzt bringt die Öffnung von Archiven Licht ins Dunkel

Gloger, Katja, in: stern, 25.06.1992, 27, S. 90-102