Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0882 lieferte 271 Treffer
201

Andy und Judy. Arkadij Schewtschenko, zu den Amerikanern übergelaufener Moskauer Spitzendiplomat, erhielt von seinen neuen Freunden unter anderem ein Call-Girl zugeteilt. Jetzt packt Judy Chavez aus.

in: Der Spiegel, 18.06.1979, 25, S. 153-154
202

Ausgebeutet, schlimmer als eine Kolonie in Afrika. Jahrzehntelang hatte Moskau jede nationale Regung ausgemerzt. Jetzt findet die Ukraine zu ihrem Selbstbewußtsein. Samt einem Interview mit Iwan Dratsch.

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 13.09.1990, 37, S. 5 u. 7
203

Jetzt muß der Kreml-Mann nur noch Rußland erobern. Jelzin setzte in Washington spektakuläre militärische Zeichen und wird dafür zu Hause angegriffen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 22.06.1992, 143, S. 3
204

DKP auf der Hatz gegen Kritiker. Altgedienter Genosse und Betriebsratsmitglied Andreas Müller-Goldenstedt hatte in der taz den Mangel an deutschem Glasnost und Perestroika moniert / Jetzt droht ihm zur Strafe der Parteiauschluß

Scholz,Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1987, S. 4
205

Die Freiheit ist ein Suppentier. Jetzt hat die Volksbühne die Patenschaft für den bulgarischen Regisseur Ivan Stanev übernommen - auf der Hinterbühne inszeniert er Tschechows Künstlerdrama "Die Möwe" antipsychologisch als Kolportagegroteske

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1995, S. 27
206

Alleingang zwischen Prut und Dnjestr. In der multinationalen Republik Moldowa herrscht Friede / Jetzt wird der Präsident gewählt / Konsens bei allen Kandidaten ist: Das Land soll unabhängig bleiben

Hockenos, Chisinau, in: Die Tageszeitung / taz, 18.11.1996, S. 15
207

Rückkehr aus der Heimat. Als Staatsfeind wurde er vor über zehn Jahren auf der Glienicker Brücke ausgetauscht. Jetzt ist Nathan Shcharansky Minister in Israel und besucht zum erstenmal seit jener Zeit das Land seiner Geburt

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 30.01.1997, 15879, S. 3
208

Eine Stunde am Tag. Sowjet-Union: Mal sieht er schwer krank aus, mal scheint er topfit - Sowjetchef Breschnew hält sich im Amt. Jetzt hilft ihm, so heißt es in Moskau, eine heilkundige Dame.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 02.06.1980, 23, S. 117
209

Mit Milliarden nach Sibirien. Von Jahr zu Jahr liefen die Geschäfte mit den Sowjets schlechter. Jetzt kommt wieder Bewegung in den Osthandel. Mit 3,5 Milliarden geliehenen Westmark wollen die Sowjetmanager auf Einkaufstour gehen.

in: Der Spiegel, 16.05.1988, 20, S. 118-119
210

Sind sich die Deutschen dieser neuen Chance bewußt? 2600 Juden aus der Sowjetunion kamen seit dem Sommer in unsere Stadt / Jetzt soll ein Aufnahmelager in Ahrensfelde geschlossen werden.

Boese, Heike, in: Der Morgen, 08.12.1990, 286, S. 11