Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0688 lieferte 130 Treffer
121

(Theaterkritik über:) Woron, Andrey / Pohl, Marin: Ein Stück vom Paradies. Nach Itzik Manger; Musik von Janusz Stocklosa; Uraufführung. Berlin. Theater am Ufer. Regie: Andrej Woron. Bühnenbild: Andrej Woron.

Luzina, Sandra, in: Der Tagesspiegel, 16.01.1993, 14 440, S. 14
122

(Theaterkritik über:) Woron, Andrey / Pohl, Marin: Ein Stück vom Paradies. Nach Itzik Manger; Musik von Janusz Stocklosa; Uraufführung. Berlin. Theater am Ufer. Regie: Andrej Woron. Bühnenbild: Andrej Woron.

Schaper, Rüdiger, in: Süddeutsche Zeitung, 20.01.1993, 15, S. 14
123

(Theaterkritik über:) Woron, Andrey / Pohl, Marin: Ein Stück vom Paradies. Nach Itzik Manger; Musik von Janusz Stocklosa; Uraufführung. Berlin. Theater am Ufer. Regie: Andrej Woron. Bühnenbild: Andrej Woron.

Wiegenstein, Roland H., in: Frankfurter Rundschau, 29.01.1993, 24, S. 9
124

(Theaterkritik über:) Woron, Andrey / Pohl, Marin: Ein Stück vom Paradies. Nach Itzik Manger; Musik von Janusz Stocklosa; Uraufführung. Berlin. Theater am Ufer. Regie: Andrej Woron. Bühnenbild: Andrej Woron

Zwoll, Elisabeth van, in: Die Welt, 30.01.1993, 25, S. 10
125

Tschernobyl und die Folgen. Beiträge von Hans-Joachim Deckert, Michael Globig, Alexander Hoffmann, Fides Krause-Brewer, Joachim Kuhn, Gisbert Penner, Theo Mönch-Tegeder, Janusz Reiter, Engelbert Washietl.

in: Rheinischer Merkur, 27.05.1986, 21, S. 1
126

"Da müssen wir hin". Die Nato will endlich deutsche Blauhelme auf dem Balkan sehen. Die Deutschen bevorzugen eine Friedensmission im Kaukasus. Seit Wochen laufen geheime Gespräche mit der Uno, und die Bundeswehr übt bereits ihre neue Aufgabe als Armee zur Friedenssicherung jenseits der Grenzen

in: Der Spiegel, 07.11.1994, 45, S. 18-19
127

Avgusta Michajlovna Stanislavskaja: Rossija i Grecija v konce XVIII - načale XIX veka. Politika Rossii v Ioničeskoj respublike 1798-1807 gg. (Rußland und Griechenland Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Politik Rußlands in der Jonischen Republik 1798-1807)

Hösch, Edgar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 421-423 (Rezension)
128

Jenseits des Klezmer-Hypes. Mit den russisch-jüdischen Einwanderern ist auch Jiddisch nach Berlin zurückgekehrt / Wie lebendig diese archaisch und wehmütig klingende Sprache ist, wollen die 17. Jüdischen Kulturtage zeigen, die am 15. November beginnen

Eggerichs, Grit, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.2003, S.24
129

Herbert Scurla (Hrsg.) Jenseits des Steinernen Tores. Reisen dt. Forscher d. 18. u. 19. Jh. durch Sibirien. Johann Georg Gmelin, Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Adolph Erman, Gustav Rose, Wilhelm Radloff, Otto Finsch. 3. Aufl.

Bernhardt, P., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 41 (Rezension)
130

Sowjet-Asien: "Jagd nach sicheren Grenzen". Die sowjetischen Divisionen, die in Afghanistan einmarschiert sind und sich dort auf Dauer einzugraben scheinen, verteidigen jenseits der Grenzen auch die Sicherheit des eigenen Reiches: Sie schätzen den kolonialen Süden der Sowjetunion mit seinen fast 50 Millionen Moslems gegen den militanten Islam von Persien bis Pakistan.

in: Der Spiegel, 31.03.1980, 14, S. 150-172