Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0660 lieferte 223 Treffer
211

Geschichten aus einem russischen Lubok. Eine androgyne Affäre. Der romantische Bomber. Im Heu und auf dem Holze. Genosse Whiskey. Der Zarenmörder. Maxim Maximytsch. Der Petersburger. Der Feldscher und Jeanne. Die Schleuse. Nilka. Taman. Straußwalzer

Kawadejew, Andrej, in: Muschiks Underground. Neue russische Prosa aus der Moskauer Zeitschrift "Solo". Hrsg. von Holt Meyer und Alexander Michailow. Mit einem Vorwort von Andrej Bitow, 1993, S. 208-241
212

Reval und die baltischen Länder. Reval und die baltischen Länder. Festschrift für Hellmuth Weiss zum 80. Geburtstag. Im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission und des Johann-Herder-Instituts hrsg. von Jürgen von Hehn und Csaba János Kenéz

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 24, 1982, S. 381-383 (Rezension)
213

Janin, Valentin Lavrent'evič; Zaliznjak, Andrej Anatol'evič: Novgorodskie gramoty na bereste (iz raskopok 1977-1983 gg.). Kommentarii i slovoukazatel' k berestjanym gramotam (iz raskopok 1951-1983 gg.) (Novgoroder Birkenrindenschriften aus den Grabungen von 1977 bis 1983. Kommentare und Wörterverzeichnis zu den Birkenrindenschriften der Grabungen von 1951 bis 1983).

Goehrke, C., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 37, 1989, S. 278-279 (Rezension)
214

Herbert Scurla (Hrsg.) Jenseits des Steinernen Tores. Reisen dt. Forscher d. 18. u. 19. Jh. durch Sibirien. Johann Georg Gmelin, Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Adolph Erman, Gustav Rose, Wilhelm Radloff, Otto Finsch. 3. Aufl.

Bernhardt, P., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 41 (Rezension)
215

V.M. Metallov: Russische Semeiographie. Zur Archäologie und Paläographie des Kirchengesangs. Paläographischer Atlas der altrussischen linienlosen Gesangsnotationen, kommentiert und hrsg. von Johann von Gardner, nach der Ausgabe des Kaiserlichen Archäologischen Instituts "Kaiser Nikolaus II". Moskau 1912 (Sagners Slavistische Sammlung, 7)

Hannick, Christian, in: Die Welt der Slaven, 33, 1988, S. 205-212 (Rezension)
216

Nachrüsten, nicht verhandeln, verhandeln? Trotz aller Beteuerungen wiedergewonnener Harmonie gibt es zwischen Bonn und Washington auch nach Venedig einen Dissens, der die Kanzlerreise nach Moskau belastet: Während Helmut Schmidt für Verhandlungen über Mittelstreckenwaffen mit den Sowjets plädiert, beharrt Jimmy Carter darauf, die Nato müsse nachrüsten.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 30.06.1980, 27, S. 17-20
217

Navias Testamentas ing Lietuwischka Lieszuwi perraschitas Jana Bretkuna Labguwos plebona 1580. (Das Neue Testament in die litauische Sprache übersetzt von Johann Bretke, Pastor zu Labiau 1580). Faksimile der Handschrift, Bd.7 u. 8, Labiau in Pr.1580. (=Biblia Slavica: Serie VI, Supplementum: Biblia Lithunica; 1,7)

Hinze, Friedhelm, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 4, S. 626-630 (Rezension)
218

Kreml auf neuem Kurs? In Belgrad verneigte sich Sowjet-Chef Breschnew vor jenem Tito, dessen historische Leistung der Bruch mit dem Sowjet-Kommunismus war, in Belgrad aber liegt propagandistisches Dauerfeuer aus Moskau auf der Bundesrepublik: Auch in Moskau gibt es seit langem Freunde und Feinde der Entspannung. Der Machtkampf zwischen ihnen ist jedoch noch nicht entschieden.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 12.05.1980, 20, S. 136-141
219

USA/China: Moskau "die Stirn bieten". Moskaus Afghanistan-Invasion hat die USA zu einem gefährlichen Schritt getrieben: die berühmte chinesische Karte auszuspielen, wozu China die USA seit Jahren auffordert. Bei der Trauerfeier für Japans Premier Ohira vereinbarten Jimmy Carter und Chinas Hua Kuo-feng enge Zusammenarbeit, um Moskau die Stirn zu bieten.

Lohfeldt, Heinz P., in: Der Spiegel, 14.07.1980, 29, S. 84-85
220

Johann Severin Vater - ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. (Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friedrich Adelung in Petersburg). Hrsg. und eingeleitet Eduard Winter und Ernst Eichler. Bearb. von E. Eichler, I. Ohnheiser, E. Olaru und G. Schröter. (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 28)

Wytrzens, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 472-473 (Rezension)