Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0647 lieferte 170 Treffer
161

Erst anraunzen, dann fliehen. Das Leben ist eine große, schwere Last: Elmar Goerden, ein ganz ruhiger unter den jüngeren Regisseuren, inszenierte Anton Tschechows "Ivanov" in Stuttgart

Berger, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 03.12.1996, S. 17
162

Ein "Hamlet" gegen die Sowjet-Spießer - Edward Limonows Roman über die Roaring fifties im sowjetischen Vorstadtmuff. Edward Limonow: Selbstbildnis des Banditen als junger Mann

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1988, S. 22 (Rezension)
163

Einsame Nachhut. Tausende junger Soldaten sichern den Abzug der Sowjets aus Afghanistan. Sie leben ihren Alltag zwischen Kasernendrill und tödlicher Gefahr.

Urban, Mark, in: Die Zeit, 14.10.1988, 42
164

"Die Ukraine ist ein junger Staat, und uns fehlt es katastrophal an Menschen, Erfahrungen, Kenntnissen". Präsident Leonid Krawtschuk erzählt über den schwierigen Weg seiner Heimat in die Unabhängigkeit und seinen eigenen politischen Werdegang

Telen, Ludmilla, in: Moskau News, 1993, 5, S. 8
165

Die Entwicklung der psychophysiologischen Funktionen bei jüngeren Erwachsenen (Razvitie psichofiziologičeskich funkcij vzroslzch ljudej). Für die Red. d. Ausg. in deutscher Sprache verantwortlich Hans Löwe. Die Übers. aus d. Russ. besorgten Corinna und Gottfried Wojtek

Anajew, B. G.; Stepanowa, J. I., Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1975, 271 S.
166

Junge Künstler DDR, UdSSR für Frieden und Sozialismus:. Abschlußausstellung des "1. Wettbewerbs Junger Künstler der DDR und der UdSSR", Moskau/Berlin; Ausstellung vom 2. Februar bis 1. März 1984 in der Neuen Berliner Galerie im Alten Museum

Berlin: Verband Bildender Künstler der DDR 1984, 112 S.
167

Armee vor dem großen Kehraus. Die Streitkräfte der UdSSR befinden sich im Zustand der Zersetzung: Nach der irakischen Niederlage wachsen die Zweifel an der Schlagkraft sowjetischer Waffen / Der Wehrwille junger Rotarmisten ist unterminiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1991, S. 12
168

Die Junkershand im Bauernland. Nach dem Kompromiß im Vermittlungsausschuß haben die heutigen Pächter auf dem vor 1949 von den Sowjets enteigneten Land Rechtssicherheit / Die Alteigentümer stellen allerdings noch einmal die gesamte Regelung in Frage und zitieren Gorbatschow / Eine Zusammenfassung der komplizierten Materie

Rulff, Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1994, S. 3
169

Die Rekruten der Roten Armee in der Ära Gorbatschow. Gespräch mit dem sowjetischen Schriftsteller und Funktionär Juri Poljakow über die Probleme junger Soldaten / Afghanistan-Rückkehrer vermissen Anerkennung für ihren Einsatz in einem umstrittenen Konflikt / Über die "soldatische Ader", "vorschriftswidrige Beziehungen" und die Änderungsansätze im Armee-Alltag

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1989, S. 23
170

Moldova wird mit Rumänien vereinigt. "Moldova für Anfänger", Teil II: Ende der russischen Epoche in der ehemaligen Sowjetrepublik Moldawa läßt russisches Geschichtsbild entscwinden / Die jüngere Geschichte ist ungeeignet für eine historische rumänische Identifikation / Es wird auf die Geschichte des späten Mittelalters zurückgegriffen: Lenin ist unwichtig und Stefan der Große der Held

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1991, S. 8