Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0520 lieferte 165 Treffer
161

Die Krimreise. Neurasthenie statt eines Vorworts. Das Rätsel von Koktebel. Nach Sewastopol! Koktebel, Fernampixe und "Frösche". Es schaukelt. Jalta. Am Strand. In Liwadija. Bei Anton Tschechow. Mit dem Automobil nach Sewastopol. Sewastopol und das Ende der Krim

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 488-507
162

Du, meine liebe Erde. Des Herzens zarter Trieb. Abschied. Mein alter Hof. Ach, diese Zeiten. Deutsches Kulturzentrum. Jalta. Sudelwetter. Sibylle. Ans Licht. Meinungsaustausch. Des Tages Gebot

Epp, Heinrich, in: Neues Leben, 13.04.1994, 15, S. 9
163

"Demontage des Unsinns von Jalta". Der Historiker Jurij Affanassjew hofft, daß das Loch in der Mauer den Beginn einer offenen Welt markiert / Grenzen als Begegnungslinien, an denen verschiedene Zivilisationen und Kulturen aufeinander wirken

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.11.1989, S. 10
164

Abmarsch im Gleichschritt. Von Jalta nach Malta: Der kalte Krieg ist unwiderruflich vorbei. Während Europa nach einer neuen Ordnung sucht, setzen die Supermächte schon Maßstäbe. Bereiten sie auf dem Mittelmeer-Gipfel Anfang Dezember den endgültigen Rückzug vor?

Stützle, Walther, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.11.1989, 47, S. 6
165

"Truman hat sehr grob mit Molotow gesprochen". Valentin Bereshkow war seit 1940 bei allen wichtigen Verhandlungen mit den Westmächten als Dolmetscher Josef Stalins dabei. Erhard Stölting und Erich Rathfelder befragten ihn über den privaten Stalin, den Stalin-Hitler-Pakt, die Konferenz zu Jalta und den Beginn des kalten Krieges

Stölting, Erhard; Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1988, S. 18-19