Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0520 lieferte 165 Treffer
151

Jalta und die Schrecken einer "Mauer im Kopf". Glasnost hat Berlin nicht erreicht: Der internationale Schriftstellerkongreß zum Thema "Ein Traum von Europa" mußte ohne Autoren aus der Sowjetunion und der "DDR" stattfinden.

Schmidt-Mühlisch, Lothar, in: Die Welt, 30.05.1988, 124, S. 15
152

Jelzin zwingt die Ukraine in die Knie. Gipfeltreffen in Jalta: Ukraine gibt Atomraketen und Schwarzmeerflotte auf und erhält von Moskau Entschädigung / Ukraine vor Bankrott und Streikwelle

in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1993, S. 2
153

Kurosawas Film "Rashomon" (1950), Dostoevskijs "Brat'ja Karamazovy" (1878-1880) und Brodskijs "Posvjaščaetsja v Jalte" (1969): Perspektive, Mord und mögliche Mörder (mit einem Exkurs über das Spezifische des Films)

Veit, Birgit, in: Probleme der russischen Gegenwartssprache und -literatur in Forschung und Lehre. Materialien des Internationalen MAPRJAL-Symposiums Marburg, 8.-10.10.1985, 1986, S. 257-279
154

"Schön bist du, Tauriens Gestade". UdSSR: Eine Reise auf den Spuren Puschkins und Rachmaninows, in die Weingärten des Jaila-Massivs, an die rote Riviera und nach Jalta.

Steenmans, Heinz, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 13.04.1990, 15, S. 24
155

Mark R. Elliot: Pawns of Yalta. Soviet Refugees and America's Role in Their Repatriation (Die Bauernopfer von Jalta. Sowjetische Flüchtlinge und die Rolle Amerikas bei ihrer Rückführung)

Zayas, Alfred-Maurice de, in: Historische Zeitschrift, 237, 1983, S. 477-478 (Rezension)
156

Starke Frauen in der Weite der Landschaft. Das Palais Jalta zeigt den Zyklus "Zigeuner in Rußland" der kasachischen Fotografin Lylya Kuznetsova.

Spitz, Brigitte, in: Frankfurter Rundschau, 19.10.1993, 243, S. 21
157

Zur Häufigkeit einiger Meerestiere im Bereich bekannter Urlaubsziele der sowjetischen und bulgarischen Schwarzmeerkünste. 1. Jalta (Krimküste). 2. Sotschi. 3. Goldstrand von Warna. 4. Nessebar

Turek, Josef, in: Aquarien - Terrarien, 1976, S. 153-155; 267-269
158

Mit der "Usbekistan" über das Schwarze Meer. Stippvisiten in den sowjetischen Städten Odessa, Jalta und Sotschi. Istanbul, interessante Stadt am Bosporus. Bekanntschaft mit bulgarischen Schwarzmeerperlen

Fabianska, Erwin, in: Die Wahrheit, 22.05.1976, 111, S. 18
159

Die Geschichte kehrt aus dem Exil zurück. Der Liwadia-Palast auf der Krim: Die einstige Zarenresidenz diente als Konferenzort von Jalta und Sanatorium fürs Volk. Nun fürchtet die Ukraine einen neuen Romanow-Kult

Ow, Barbara von, in: Der Tagesspiegel, 06.11.1994, 15084
160

Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der "Großen Drei". Hrsg. und eingeleitet von Alexander Fischer. Übers. aus d. Russ. von Helga-Isolde Brennan-Hein und Alexander Fischer

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 401-402 (Rezension)