Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0485 lieferte 292 Treffer
111

Das Schicksal des kommunistischen Föderalismus. Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien im Vergleich

Bebler, Anton, in: Europa-Archiv, 1992, 13, S. 375-386
112

Borsow: Wir haben Herrn Carter nicht eingeladen. Olympischer Streit geht weiter / Jugoslawien will starten

in: Die Neue Tageszeitung, 02.02.1980, 23 (217), S. 2
113

Gebannter Blick auf den Balkan. Jugoslawien für den Vielvölkerstaat Sowjetunion ein Schreckgespenst

Smets, Franz, in: Spandauer Volksblatt, 06.07.1991, S. 3
114

"Dagegen ist Jugoslawien ein Witz". Die Sowjetunion hört auf zu existieren: Beginnt nun eine Höllenfahrt in den Bürgerkrieg?

Werner, Stefan, in: Spandauer Volksblatt, 22.12.1991, S. 3
115

Chinesen ermutigen den Widerstand. Balkan: Sowjets spielen Bulgaren gegen Jugoslawen aus

Peter, Alex, in: Bayernkurier, 28.05.1977, 21, S. 8
116

Jugoslawische Kommentare verweisen auf 'unterschiedliche Wege'. Tito hinterläßt in Moskau nicht den Eindruck von ,Aktionsgemeinschaft'.

Meier, Viktor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.1977, 193, S. 3
117

Zwei Jahre aus dem Leben des Nikita S. Wenn Memoiren zur Belastung der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen werden

Lendvai, Paul, in: Die Presse, 12.12.1977, 8915, S. 3
118

Allmählich wird der Prügelknabe zum guten Freund. China und Jugoslawien verstehen sich immer besser

Schleicher, Harry, in: Frankfurter Rundschau, 09.10.1975, 234, S. 3
119

Die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen. Zu den Gesprächen des Vorsitzenden des Bundesexekutivrats, D. Bijedić, in Moskau

Draškić, Miro, in: Internationale Politik, 1975, 602, S. 22-24
120

Jugoslawien wünscht aufrichtig freundschaftliche, allseitige und stabile Beziehungen zur Sowjetunion

Tito, Josip Broz, in: Internationale Politik, 1976, 639, S. 13-14