Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0470 lieferte 161 Treffer
151

Warum Weidgenosse Dinse einem sowjetischen Jäger seine stärkste Rotwildtrophäe schenkte. Gedanken von Mitgliedern der Jagdgesellschaft Langhagen und eines sowjetischen Jagdklubs zum XXV.Parteitag der KPdSU und zum IX.Parteitag der SED

Bürger, S., in: Unsere Jagd, 1976, S. 132-133
152

"Die Perestroika hätte bei der Partei beginnen müssen". Auf der 19. Parteikonferenz der KPdSU treffen Boris Jelzin und Jegor Ligatschow als Vertreter verschiedener Flügel aufeinander. Dokumentation nach der "Prawda".

in: Frankfurter Rundschau, 15.07.1988, 162, S. 12-13
153

START-Poker mit ABM-Joker. Supermächte beschuldigen sich in Genf gegenseitig der Verletzung des ABM-Vertrages / UdSSR lehnt Abbau einer Radaranlage als Bedingung für START-Vertrag ab / Bedingung kam für Moskau überraschend

Zumach,Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1988, S. 7
154

Paradies der wilden Jäger. Die Staaten der früheren Sowjetunion haben eine neue Geldquelle entdeckt: Skrupellose Schießtouristen aus dem Westen knallen gegen Devisen geschützte Tiere ab. Einige der verfolgten Arten sind vom Aussterben bedroht

Schepp, Matthias; Bradner, Heidi, in: Stern, 14.06.1995, 25, S. 138-141
155

Die Jäger des verlorenen Schatzes hetzen bisher vergeblich hinter dem legendären Bernsteinzimmer her. Der russische Experte Awenir Petrowitsch Owssjanow sucht schon seit 29 Jahren nach dem verschollenen Geschenk Preußens an Zar Peter den Großen

Dorner, Jens P., in: Mannheimer Morgen, vom 29.03.2001; mit Abb.
156

Verführung auf russisch. Slawa Saizew ist unbestritten MOskaus Spitzen-Designer / Gegen Planwirtschaft und Materialmangel realisiert er Mode "aus dem Nichts" / Konkurrenz könnte ihm jedoch bald sein Sohn Jegor Saizew machen: Er kreiert Kleidung für "Unangepaßte und Verrückte"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1990, S. 24-25
157

Bremser oder Helfer Gorbatschows ? Jegor Ligatschow, der zweite Mann hinter Gorbatschow, ist für die einen Wortführer der konservativen Strömung im Kreml und für die anderen derjenige der im Sinne der Reform in der Partei die Fäden zieht / Ligatschow steht für die alten Tugenden in der Sowjetunion.

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1988, S. 7
158

Eine Partei der Macht, eine Partei der Demokratie. Rußland im vierten Monat des Tschetschenien-Krieges: Die Demokraten spalteten sich, doch die russische Demokratie zeigte sich stabiler als erwartet. Ansichten von Jegor Timurowitsch Gaidar, dem ehemaligen Premierminister Rußlands

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.03.1995, S. 13
159

Jelzins Joker im Spiel. Schon vor der Juni-Wahl für die Präsidentschaft werden Posten gehandelt: Wer dem Amtsinhaber Boris Jelzin genug Stimmen bringt, soll belohnt werden. Nur der kommunistische Kandidat Sjuganow bleibt aus dem Spiel. Ihn will Jelzin keinesfalls an die Macht kommen lassen - und dafür womöglich die Abstimmung verschieben

in: Der Spiegel, 20.05.1996, 21, S. 156-158
160

Das Veto von Cernobyl. "Sarkophag" ist ein Theaterstück, das von der Katastrophe von Tschernobyl handelt und kürzlich in der Sowjetunion uraufgeführt wurde. Der Moskauer Jornalistenverband veranstaltete vor der Premiere eine öffentliche Diskussion über das Stück; "literaturnaja gazeta" Debatte, die "literaturnaja gazeta"- Mitarbeiter A. Jegorow begleitend kommentierte.

in: Deutsche Volkszeitung, 02.01.1987, 1, S. 11