Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0168 lieferte 229 Treffer
221

Blumen auf vergessenen Gräbern. In der sibirischen Gefangenschaft kam jeder zehnte in Gefangenschaft geratene japanische Soldat um. Das ist eine dunkle Seite unserer Beziehungen zu Japan

Mletschin, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 16, S. 16-18
222

"Keiner kam auf die Idee, daß Toshiba die Unwahrheit sagte". Der Skandal um die Lieferung von militärisch nutzbarem Gerät des japanischen Toshiba-Konzerns an Moskau vollzog sich ohne Große Geheimhaltung, vor aller Augen.

Brüggemann, Gerd, in: Die Welt, 30.06.1987, 148, S. 3
223

Japan hilft Rußland milliardenfach. Kehrtwende der japanischen Rußlandpolitik ermöglicht 30-Milliarden-Dollar-Hilfspaket für Moskau / Streit um die Kurileninseln soll dem Hilfspaket nicht mehr im Weg stehen

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1993, S. 6
224

Kein Pflaster für leichte Diplomatie. Mit der Absage seines Tokio-Besuches hat sich Boris Jelzin möglicherweise eine Demütigung erspart, wie sie in jüngster Zeit einige Kollegen in Japans Hauptstadt erlebten

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1992, S. 3
225

Leonid Breschnew antwortet. Im Wortlaut: Antwort auf einen Aufruf gegen den Atomkrieg von einer Gruppe von japanischen Schriftstellern. Die Antwort Breschnews, am Montag von der amtlichen sowjetischen Nachrichtenagentur "TASS" veröffentlicht, drucken wir nachstehend im Wortlaut ab

Breschnew, Leonid, in: Frankfurter Rundschau, 03.03.1982, 52, S. 2
226

"Erst wollen wir die Kurilen zurück". Mit Michael Gorbatschow trifft heute der erste Moskauer Regierungschef in Japan ein / Vor den erhofften japanischen Krediten und Investitionen steht jedoch immer noch der Streit um vier kleine Inseln / Kampagne der "Liga der Insel-Vertriebenen"

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 16.04.1991, S. 9
227

Wissenschaftliches Kolloquium des Komitees für Angelegenheiten ausländischer Studierender in der DDR zum Thema "Die Lehren des Sieges der UdSSR und ihrer Verbündeten über den Deutschen Faschismus und Japanischen Militarismus für den Kampf der Völker um Frieden und Sozialismus":. Scharmützelsee, 21. April 1985

Zwickau: Zentralstelle für Lehr- und Organisationsmittel des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen 1986, 84 S.
228

Die goldglänzende Stadt. 1. Eine Götterspeise. 2. An der Moskwa. 3. Heimindustrie. 4. Lenin als Blumenbeet. 5. Abend, Usbeken. 6. Verkehr. 7. Zwei Wochen später. 8. Hoffen auf Gott und Feuerwehrtelegraph. 9. Wie man seine Wälder schützt. 10. Karamel, Tabak und Bier. 11. Wieder Tabak, dann Seide, dann Müdigkeit. 12. Kooperation! Ein japanischer Pechvogel. 13. Kämpfe um den Traktor, Hornbläser von Wladimir

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 295-313
229

USA/China: Moskau "die Stirn bieten". Moskaus Afghanistan-Invasion hat die USA zu einem gefährlichen Schritt getrieben: die berühmte chinesische Karte auszuspielen, wozu China die USA seit Jahren auffordert. Bei der Trauerfeier für Japans Premier Ohira vereinbarten Jimmy Carter und Chinas Hua Kuo-feng enge Zusammenarbeit, um Moskau die Stirn zu bieten.

Lohfeldt, Heinz P., in: Der Spiegel, 14.07.1980, 29, S. 84-85