Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0746 lieferte 54 Treffer
41

Bernsteinzimmer-Rausch in Deutschneudorf. "Irgendetwas liegt dort" - Deutsch-Amerikaner Helmut Gaensel auf Bernsteinzimmer-Suche

in: Westfalenblatt, vom 20.07.1998
42

Die harten Zeiten kommen noch. Die Wirtschaftskrise hat Rußland fest im Griff / Die Menschen versuchen alles, um irgendwie über die Runden zu kommen / Dabei wissen alle: Es wird noch härter

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.11.1998, S.13
43

"Wir wollen Menschen schützen und nicht irgendwelche Ziele". In einem Interview nimmt Weinberger Stellung zu SALT-2, der neuen Stärke der USA und der Abrüstungsbereitschaft der Sowjets.

Brandon, Henry, in: Die Welt, 28.06.1986, 147, S. 6
44

"Das hat garantiert irgendeiner von den Landsern geklaut". Schlösserdirektor Burghardt Göres: Das Bremer Marmormosaik ist echt, aber keine heiße Spur zum legendären Bernsteinzimmer

in: Märkische Allgemeine Zeitung für das Land Brandenburg, Nr. 112 vom 16.05.1997, S. 3
45

Nicht gegen irgendeine andere Partei gerichtet. Der zweite Artikel von "Nowoje Wrema". Nachdruck aus "Neues Deutschland" vom 12. Juli 1977 unter der Überschrift: Das ist die Wahrheit

in: Beiträge zur Konfliktforschung, 1977, 3, S. 144-147
46

Sehnsucht nach Feinschnitt. Es ist Sommer, irgendwie. Und das Theater drängt ins Freie. Die Volksbühne zeigt im Pratergarten russische Absurde - oder schlachtet sie sie nur aus?

Krug, Hartmut, in: Der Tagesspiegel, 25.06.1995, 15307, S. 24
47

Großes Monument im kleinen Irgendwo. Zur Messe nach Moskau: Peter Stein inszeniert ein russisches Remake seiner Schaubühnen-"Orestie"

Pees, Matthias, in: Berliner Zeitung, 01.02.1994, 26, S. 28
48

"Irgendwie geht es immer". Die Frauenbewegung in St. Petersburg zwischen täglichem Überlebenskampf und feministischem Aufbruch / Eine äußerst heterogene Koalition gegen Gewalt und soziale Apathie

Robrecht, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1994, S. 13
49

"Wenn doch irgendjemand herhören würde!". Zwei verschiedene Welten prallten auf der Moskauer KSZE-Konferenz aufeinander. Die Welt der offiziellen Menschenrechtskämpfer und die Welt der allgemein-menschlichen Leiden

Borowoi, Jakow, in: Neue Zeit, 1991, 39, S. 40
50

Heimlich hingerichtet und irgendwo verscharrt. Obwohl Mitglied im Europarat, vollstreckt die Ukraine weiter die Todesstrafe / Angehörige wurden nicht informiert / Hinrichtungen gelten als Staatsgeheimnis

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.12.1996, S. 2