Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0660 lieferte 183 Treffer
171

Die letzte Parade der Roten Armee. Als beneidenswert fit erwiesen sich gestern die VeteranInnen des Großen Vaterländischen Krieges bei der Parade zum Siegestag. Sie waren allerdings auch streng ausgewählt. Viele von ihnen wären am liebsten in die Sowjetunion zurückmarschiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1995, S. 3
172

Afghanistan - "die Russen ausbluten". Jahrelang konnten sich die Mudschahidin in Afghanistan gegen Moskaus wirksamstes Kriegsmittel kaum wehren: gegen die schwerbewaffneten Kampfhubschrauber. Jetzt liefert Washington den Aufständischen hochwirksame Luftabwehrraketen des Typs "Stinger", die es ihnen bisher verweigert hatte.

in: Der Spiegel, 07.04.1986, 15, S. 148-150
173

Wilder Russe mit Schrankwand. Seine Bücher beschreiben keine wirkliche Wirklichkeit, aber trotzdem freut er sich, wenn er mit ihnen seine deutschen Leser erschrecken kann: Ein Porträt des ukrainischen Autors Michail Jelisarow, der kürzlich seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt hat

Messmer, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 22.10.2003, S.25
174

Thema heute: Rußlanddeutsche. Sie kommen mit großen Erwartungen und finden andere Wertvorstellungen als die von ihnen sorgsam gehütete. Die Integration und Akzeptanz der Aussiedler im bundesdeutschen Alltag gestaltet sich schwierig. Trotz alledem fühlen sie sich in Deutschland "daheim"

Nirumand, Bahmann, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1994, S. 20
175

"Russische Bodenständler" - wirklich einmalig. Die offiziellen "Patrioten" Below, Bondarew, Rasputin sind der Meinung, daß Demokratie und Liberalismus Rußland ins Verderben bringen. Die Rettung sei nur nach ihrer Formel möglich. Die Formel ist ihnen teurer als die Heimat

Paramonow, Boris, in: Neue Zeit, 1991, 45, S. 30-32
176

Der Genscher-Plan: eine entmilitarisierte Zone. Für die Sowjets ist das Modell "Nicht attraktiv" / Ihnen geht die Vereinigung der beiden Deutschlands im Nato-Mantel zu schnell / In Ottawa wurde deutlich, daß die UdSSR beim Thema Neutralität bleibt und ohne Konzessionen Bonns bei den Wiener Verhandlungen nichts geht

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1990, S. 8
177

Abseits stellt der Teufel Fallen. Vor dem Zugriff der Staatsmacht flohen Hunderte deutscher Mennonitenfamilien ins ferne Kirgisien - ihr Glaube verbot ihnen, Militärdienst zu leisten. Ihre Nachfahren leben heute noch dort, verstreut über eine Handvoll Dörfer an der Grenze zu China

Martens, Michael, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 24.08.1996, 34, S. 2
178

"Keine Sprache, keine Heimat". Einige ostpreußische Kinder, meist Waisen, schlugen sich nach Kriegsende fern jeder Zivilisation durch. Mehrere hundert dieser "Wolfskinder" lebten fast 50 Jahre unter falscher Identität in der ehemaligen Sowjetrepublik Litauen. Viele von ihnen wollen jetzt wieder deutsche Staatsbürger werden

in: Der Spiegel, 15.01.1996, 3, S. 62-63, 66, 68
179

Kreuz in Gold und Silber. Ein malader Präsident ließ sich auf seine neue Amtszeit einschwören, derweil in Grosny wieder der Krieg tobt. Boris Jelzins Geschäfte führt eine Troika, die sich uneins ist: Premier Tschernomyrdin, Kanzleichef Tschubais und Sicherheitssekretär Lebed. Wer von ihnen rettet Rußland - den kranken Mann Europas?

in: Der Spiegel, 12.08.1996, 33, S. 118-120
180

Rußland - das Land, in dem zu viele Rubel rollen. Manager und Finanzexperten aus der Bundesrepublik stellen in Rußland als erstes fest, daß ihnen ihr Marktwirtschaftswissen nur wenig nützt / In der vergangenen Woche hat der Rubel erneut gegenüber dem Dollar verloren: Ursache ist das fehlende Vertrauen in die Reformen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1992, S. 6