Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0660 lieferte 183 Treffer
141

Boris und George sind sich nah. Die beiden Präsidenten bejubeln den Start-II-Vertrag, zu Jugoslawien fällt ihnen dagegen nichts Neues ein / USA wollen Ukraine bei Atomwaffenabbau unterstützen

in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1993, S. 2
142

Moskaus großer Ausverkauf. Wenn die sowjetischen Museen nicht schnell handeln, entgehen ihnen die Werke ihrer Perestrojka-Künstler: Der Westen kauft die Ateliers leer. Serie (2) mit Fotos von: Timm Rautert.

Sager, Peter, in: Die Zeit, 10.03.1989, 11
143

Der tragische Fall des einsamen Königs. Der sichtbare Irrsinn des georgischen Präsidenten ist den diktatorischen Strukturen und dem politischen Denken, das ihnen entspricht, zuzurechnen, und nicht der Person Swiad Gamsachurdias

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1992, S. 3
144

Für den Mythos unentbehrlich. Die Ukrainer wollen auf die Krim, die ihnen einst Chruschtschow zusprach, nicht verzichten / Rußland indes erhebt Anspruch auf die Schwarzmeerhalbinsel mit ihren Traumstränden und Tausenden von Staatsdatschen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1992, S. 11
145

Wer von ihnen ist unbelastet?. Patriarch Pimen, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, starb vor wenigen Tagen. Sein Nachfolger müßte die Herausforderungen der Religionspolitik besser annehmen.

Roepke, Claus-Jürgen, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11.05.1990, 19, S. 20
146

Alteigentümer setzen auf Rußland und Europa. Die Alteigentümer wollen die Enteignungen in der SBZ in Rußland für nichtig erklären / Auch ein Prüfvorgang der Europäischen Union soll ihnen weiterhelfen

Rath, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.1997, S.16
147

Kievskaja Psaltir' 1397 goda iz Gosudarstvennoj Publičnoj biblioteki imeni M.E. Saltykova-ŠČedrina v Leningrade. OLDP F 6 (Der Kiever Psalter von 1397 in der Staatlichen Öffentlichen Saltykov-Ščedrin-Bibliothek in Leningrad. OLDP F 6

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 421-422 (Rezension)
148

Ioann Stefanovič Belliustin: Description of the Clergy in Rural Russia. The Memoir of a Nineteenth-Century Parish Priest. Transl. with an interpretive essay by Gregory L. Freeze

Bryner, Erich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 439-440 (Rezension)
149

Erst ausgehorcht, dann abgelehnt. Russische Deserteure mußten erst beim deutschen Geheimdienst auspacken, jetzt sollen sie abgeschoben werden - in Rußland droht ihnen jahrelanger Knast / Gerichte schieben Urteil auf

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1996, S. 5
150

Karol Marcinowski: Czarniecki na Sejmie i wódz jesienno-zimowej waprawy na Moskwę 1661/62. (Czarniecki auf dem Sejm und als Führer des Herbst- und Winterfeldzuges gegen Moskau 1661/62.) (Wydawnictwa Towarzystwa Imienia Romana Dmowskiego, Nr. 22)

Hartmann, Stefan, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 279-281 (Rezension)