Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0660 lieferte 183 Treffer
131

Unser Deutscher. Deutsche Monteure werden in Moskau als tüchtige Fachkräfte gelobt. Doch Einsamkeit, Klima und Bürokratie machen ihnen zu schaffen. Nur Alkohol und Frauen bieten Trost

in: Der Spiegel, 28.02.1977, 10, S. 124-128
132

Oleh Semenovych Pidhainy; Olexandra Ivanivna Pidhainy: The Ukrainian Republic in the Great East-European Revolution. A Bibliography. Part II. (The Ukrainian Republic in the Great East-European Revolution, VI)

Bihl, Wolfdieter, in: Österreichische Osthefte, 1976, S. 118 (Rezension)
133

Das "Lux" ist verschwunden, die Schatten der Toten bleiben. Im Moskauer "Central Hotel" drehen sich die Tänzer nach westlichen Weisen. Kaum einer von ihnen weiß - oder will es wissen -, daß er sich im alten "Hotel Lux" befindet

Mezzetti, Fernando, in: Die Welt, 29.12.1984, 304, S. 3
134

"Sie spucken dir ins Gesicht - du gehörst ihnen ja". Das Geschäft mit der illegalen Prostitution boomt. Mittlerweile wird am Elend der aus Osteuropa eingeschleusten Frauen fast soviel verdient wie mit dem Drogenhandel

Dederichs, Mario R.; Sengling, Bettina, in: Stern, 14.08.1997, 34, S.14-20
135

"Bester Deutscher 1997". Als Gastgeschenk brachte Russlands Präsident Boris Jelzin den Deutschen mit, was ihnen gehörte oder was sie schon haben. Die erwartete Gegenleistung - Geld und politische Fürsprache im Nato-Bündnis - ist nicht in Sicht

in: Der Spiegel, 21.04.1997, 17, S.111-112
136

Die Entmündigung des Sports. Carters Entschluß, die Olympischen Sommerspiele in Moskau zu boykottieren, zeigt eine Sogwirkung auf die Bundesrepublik: "Es ist Ihnen zu glauben, daß dem Sowjetbürger dann die Augen aufgingen".

Viellvoye, Jo, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.04.1980, 16, S. 5
137

50 let vsesojuznoj ordena lenina akademii sel'skochozjajstvennych nauk imeni V.I. Lenina. (50 Jahre W.-I.-Lenin-Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der UdSSR9. Autorenkollektiv unter Leitung von P.P. Vavilov

Puls, Uta, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 31, 1983, S. 551-552 (Rezension)
138

Der Weg in die Politik führt durch eine feste Wohnung. Obdachlose in der sibirischen Stadt Tomsk streiten jetzt vor Gericht um ihr Wahlrecht / Das hat ihnen die Wahlkommission aberkannt / Denn den Berbern fehlt die Meldebestätigung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1997, S.11
139

Der Kreml droht dem Großkapital. Russland: Nur wenige Männer dominieren die Unternehmen des Landes / Präsident Putin hatte mit ihnen ein Stillhalteabkommen geschlossen / Nun scheint der Pakt zu brechen

Tichomirowa, Katja, in: Berliner Zeitung, 14.07.2003, 161, S.2
140

Die Angst vor der Null-Lösung. Die Spitzen der Bonner Koalition sind in doppelter Sorge. Die Sowjets gehen ihnen mit ihren Abrüstungsangeboten zu weit, das Pentagon und die Nato-Militärs setzen derweil auf Nachrüstung bei Kurzstreckenraketen.

in: Der Spiegel, 06.04.1987, 15, S. 17-19